Digitale Bibliotheek
Sluiten Bladeren door artikelen uit een tijdschrift
     Tijdschrift beschrijving
       Alle jaargangen van het bijbehorende tijdschrift
         Alle afleveringen van het bijbehorende jaargang
                                       Alle artikelen van de bijbehorende aflevering
 
                             28 gevonden resultaten
nr titel auteur tijdschrift jaar jaarg. afl. pagina('s) type
1 Albrecht, Andrea/Danneberg, Lutz/Klausnitzer, Ralf/Mateescu, Kristina (Hrsg.): Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945, 436 S., De Gruyter Oldenbourg, Berlin u. a. 2021. Link, Fabian

68 2 p. 196-198
artikel
2 Über eine Dekade arabische Revolten Abbas, Nabila

68 2 p. 125-139
artikel
3 Braune, Andreas/Dreyer, Michael/Oppelland, Torsten (Hrsg): Demokratie und Demokratieverständnis: 1919 – 1949 – 1989 (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 18), 180 S., Steiner, Stuttgart 2022. Buchstein, Hubertus

68 2 p. 214-216
artikel
4 Bösch, Frank (Hrsg.): Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990 (Geschichte der Gegenwart, Bd. 20), 326 S., Wallstein, Göttingen 2018. Roth, Dominik

68 2 p. 211-213
artikel
5 Conze, Eckart: Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe, 288 S., dtv, München 2020. Nonn, Christoph

68 2 p. 182-184
artikel
6 Der Kompromiss in Geschichte und Gegenwart. Politische und historische Perspektiven de Boer, Jan-Hendryk

68 2 p. 140-170
artikel
7 Eilstrup-Sangiovanni, Mette/Sharman, Jason C.: Vigilantes Beyond Borders. NGOs as Enforcers of International Law, 248 S., Princeton UP, Princeton, NJ/Oxford 2022. Dany, Charlotte

68 2 p. 234-236
artikel
8 Endler, Tobias: Demokratie und Streit. Der Diskurs der Progressiven in den USA: Vorbild für Deutschland?, 208 S., Halem, Köln 2022. Suntrup, Jan Christoph

68 2 p. 228-230
artikel
9 Engel, Sonja/Schrage, Dominik: Das Spießerverdikt. Invektiven gegen die Mittelmäßigkeit der Mitte im 19. Jahrhundert, 228 S., transcript, Bielefeld 2022. Köhler, Volker

68 2 p. 193-195
artikel
10 Fessard, Gaston : « Pax Nostra ». Examen de conscience international, 540 p., Cerf, Paris 2022. Mouric, Joël

68 2 p. 237-239
artikel
11 Fillafer, Franz Leander: Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa. 1750–1850, 632 S., Wallstein, Göttingen 2020. Köhler, Volker

68 2 p. 177-178
artikel
12 Gerstle, Gary/Isaac, Joel (Hrsg.): States of Exception in American History, 344 S., Chicago UP, Chicago, IL 2020. Davies, Catherine

68 2 p. 222-224
artikel
13 Großbölting, Thomas/Große Kracht, Klaus (Hrsg.): Verwaltungslogik und kommunikative Praxis. Wirtschaft, Religion und Gesundheit als Gegenstand von Bürokratie in Deutschland 1930–1960, 410 S., Steiner, Stuttgart 2022. Wunder, Bernd

68 2 p. 202-203
artikel
14 Herzog, Martin: GSG 9. Ein deutscher Mythos, 480 S., Links, Berlin 2022. Götschenberg, Michael: GSG 9 – Terror im Visier. Mythos und Realität einer Spezialeinheit, 320 S., Econ, Berlin 2022. Schotte, Marcus

68 2 p. 207-210
artikel
15 Höfele, Andreas: Carl Schmitt und die Literatur, 523 S., Duncker & Humblot, Berlin 2022. Rieß, Rolf

68 2 p. 219-221
artikel
16 Holzhauser, Thorsten: Demokratie, Nation, Belastung. Kollaboration und NS-Belastung als Nachkriegsdiskurs in Frankreich, Österreich und Westdeutschland (Historische Zeitschrift, Beiheft 80), 186 S., De Gruyter Oldenbourg, Berlin u. a. 2022. Thonfeld, Christoph

68 2 p. 199-201
artikel
17 Im Namen des Volkes? Neue Sichtweisen auf die polnische Geschichte Saryusz-Wolska, Magdalena

68 2 p. 111-124
artikel
18 Jäger, Jens: Das vernetzte Kaiserreich. Die Anfänge von Modernisierung und Globalisierung in Deutschland, 259 S., Reclam, Ditzingen 2020. Fitzpatrick, Matthew

68 2 p. 185-187
artikel
19 Kershaw, Ian: Der Mensch und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert, übers. v. Klaus-Dieter Schmidt, 592 S., DVA, München 2022. Dipper, Christof

68 2 p. 171-173
artikel
20 Kämpf, Katrin M.: Pädophilie. Eine Diskursgeschichte, 318 S., transcript, Bielefeld 2021. Nentwig, Teresa

68 2 p. 190-192
artikel
21 Landa, Ishay: Der Lehrling und sein Meister. Liberale Tradition und Faschismus, übers. v. Raul Zelik, 408 S., Dietz, Berlin 2021 (engl. 2009). Schieder, Wolfgang

68 2 p. 217-218
artikel
22 Michl, Fabian: Wiltraut Rupp-von Brünneck (1912–1977). Juristin, Spitzenbeamtin, Verfassungsrichterin, 558 S., Campus, Frankfurt a. M./New York 2022. Bennemann, Nils

68 2 p. 174-176
artikel
23 Payk, Marcus M./Priemel, Kim Christian (eds.): Crafting the International Order. Practitioners and Practices of International Law since c. 1800, 304 pp., Oxford UP, Oxford et al. 2021. Cazzola, Matilde

68 2 p. 231-233
artikel
24 Rupflin, Barbara: Umkämpfte Menschenrechte. Katholische Kirche und Militärdiktatur in Argentinien (1976–1983), 308 S., Böhlau, Köln u. a. 2022. Straßner, Veit

68 2 p. 204-206
artikel
25 Stahlhut, Björn/Lammert, Martin (Hrsg.): Gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge – gerüstet für den Ernstfall!?, 200 S., BWV, Berlin 2022. Franken, Jonas

68 2 p. 240-242
artikel
26 Tarach, Tilman: Teuflische Allmacht. Über die verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus. Mit einem Geleitwort von Anetta Kahane, 224 S., Edition Telok, Freiburg 2022. Hayes, Peter

68 2 p. 179-181
artikel
27 Thiel, Ulrich: Die Bergakademie Freiberg und das koloniale Montanwesen. Eine Studie über den Einsatz von Absolventen einer deutschen Hochschule in Kolonien vom Beginn des Lehrbetriebes 1766 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, 368 S., Solivagus, Kiel 2022. Wendt, Helge

68 2 p. 188-189
artikel
28 Vergara, Camila: Systemic Corruption. Constitutional Ideas for an Anti-Oligarchic Republic, 312 S., Princeton UP, Princeton, NJ/Oxford 2020. Wolf, Sebastian

68 2 p. 225-227
artikel
                             28 gevonden resultaten
 
 Koninklijke Bibliotheek - Nationale Bibliotheek van Nederland