nr |
titel |
auteur |
tijdschrift |
jaar |
jaarg. |
afl. |
pagina('s) |
type |
1 |
Altersstruktur und Karrierewege der Professorinnen und Professoren in der deutschen Soziologie
|
Hillmert, Steffen |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 116-135 |
artikel |
2 |
„Beschäftigungsstabilität im Wandel? Befunde und Erklärungen“
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 189-190 |
artikel |
3 |
„Beyond traditional employment. Industrial relations in the network economy“
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 190 |
artikel |
4 |
Bjarne Jacobsen, Max Weber und Friedrich Albert Lange. Rezeption und Innovation
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 136 |
artikel |
5 |
Cornelius Torp: Max Weber und die preußischen Junker
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 136 |
artikel |
6 |
Die Autorinnen und Autoren der Zeitschrift
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 193-194 |
artikel |
7 |
Die Soziologie und die Gesellschaft
|
Alemann, Annette von |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 184-186 |
artikel |
8 |
Doug McAdam, Sidney Tarrow und Charles Tilly: Dynamics of contention
|
Rössel, Jörg |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 165-166 |
artikel |
9 |
Eine Mehrebenenanalyse regionaler Einflüsse auf die Familiengründung westdeutscher Frauen in den Jahren 1984 bis 1999
|
Hank, Karsten |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 79-98 |
artikel |
10 |
„Entstaatlichung und soziale Sicherheit“. Berichte vom 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Leipzig, 7.–11. Oktober 2002
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 180 |
artikel |
11 |
Etagen der Zivilgesellschaft Methodenstrenge, Engagement und Öffentlichkeit
|
Albrecht, Clemens |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 180-182 |
artikel |
12 |
Faire Formeln
|
Krämer, Ulrike Sabrina |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 55-78 |
artikel |
13 |
Forschungsmethoden, Datenbankmanagement und Statistik in der Historischen Sozialforschung
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 190-191 |
artikel |
14 |
Friedhelm Guttandin: Einführung in die „Protestantische Ethik“ Max Webers
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 136 |
artikel |
15 |
Fritz Ringer: Max Weber’s methodology. The unification of the cultural and social sciences
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 136 |
artikel |
16 |
„Geschlecht — Gewalt — Gesellschaft. Gegenwartsdiagnosen“
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 191 |
artikel |
17 |
Gibt es die Generation Golf?
|
Klein, Markus |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 99-115 |
artikel |
18 |
Götz Rohwer und Ulrich Pötter: Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Statistik. Grundlagentexte Soziologie
|
Eifler, Stefanie |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 178-179 |
artikel |
19 |
Hans Joas (Hg.): Lehrbuch der Soziologie
|
Fleck, Christian |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 160-162 |
artikel |
20 |
Hans Mathias Kepplinger: Die Kunst der Skandalisierung und die Illusion der Wahrheit
|
Hackenbroch, Rolf |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 172-174 |
artikel |
21 |
Hans-Peter Blossfeld und Sonja Drobnič (Hg.): Careers of couples in contemporary society. From male breadwinner to dual-earner families
|
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 169-172 |
artikel |
22 |
Heinz Abels: Einführung in die Soziologie. Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft. Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft
|
Vaskovics, Laszlo A. |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 162-165 |
artikel |
23 |
Hermann Veith: Das Selbstverständnis des modernen Menschen. Theorien des vergesellschafteten Individuums im 20. Jahrhundert
|
Geulen, Dieter |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 154-156 |
artikel |
24 |
Ilse Lenz, Michiko Mae und Karin Klose (Hg.): Frauenbewegungen weltweit. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen. Geschlecht und Gesellschaft Band 18
|
Lucke, Doris |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 167-169 |
artikel |
25 |
Julia Kölsch: Politik und Gedächtnis. Zur Soziologie funktionaler Kultivierung von Erinnerung
|
Albrecht, Clemens |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 176-178 |
artikel |
26 |
Markus Schroer: Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Theorieperspektiven
|
Münch, Richard |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 156-159 |
artikel |
27 |
Max Weber: Essays in economic sociology. Edited by Richard Swedberg
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 136-151 |
artikel |
28 |
„Migration und soziale Ungleichheit“
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 191-192 |
artikel |
29 |
Peter Weingart: Die Stunde der Wahrheit. Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft
|
Hornbostel, Stefan |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 166-167 |
artikel |
30 |
Rafael Llano Sánchez: Max Webers Kulturphilosophie der Moderne. Eine Untersuchung des Berufsmenschentums. Aus dem Spanischen übertragen von Hans Scherer
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 136 |
artikel |
31 |
Rainer Greshoff: Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 136 |
artikel |
32 |
Rainer Strobl und Wolfgang Kühnel: Dazugehörig und ausgegrenzt. Analysen zu Integrationschancen Junger Aussiedler
|
Fuchs, Marek |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 174-176 |
artikel |
33 |
Randbemerkungen zum Ambiente des Kongresses
|
Alemann, Heine von |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 186-189 |
artikel |
34 |
Richard Swedberg: Max Weber and the idea of economic sociology
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 136 |
artikel |
35 |
Rongfen Wang: Cäsarismus und Machtpolitik. Eine historisch-biobibliographische Analyse von Max Webers Charismakonzept
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 136 |
artikel |
36 |
Schade, es war mal wieder keine Zeit zur Diskussion. Persönliche Eindrücke vom Kongress
|
Solga, Heike |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 182-184 |
artikel |
37 |
Steffen-M. Kühnel und Dagmar Krebs: Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. rowohlts enzyklopädie
|
Eifler, Stefanie |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 178 |
artikel |
38 |
Stephen Kalberg: Einführung in die Historisch-Vergleichende Soziologie Max Webers. Aus dem Amerikanischen von Thomas Schwietring
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 136 |
artikel |
39 |
Stephen Turner (Hg.): The Cambridge companion to Weber
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 136 |
artikel |
40 |
Territoriale Ungleichheiten in der erweiterten Eu
|
Heidenreich, Martin |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 1-28 |
artikel |
41 |
The European Social Survey (ESS) call for question module design teams
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 192 |
artikel |
42 |
Thomas Meyer: Die Soziologie Theodor Geigers. Emanzipation von der Ideologie
|
Rodax, Klaus |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 159-160 |
artikel |
43 |
Uta Gerhardt: Idealtypus. Zur methodologischen Begründung der modernen Soziologie. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1542
|
Seyfarth, Constans |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 152-154 |
artikel |
44 |
Werner Gephart: Handeln und Kultur. Vielfalt und Einheit der Kulturwissenschaften im Werk Max Webers. stw Bd. 1374
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 136 |
artikel |
45 |
Wolfgang Schluchter: Die Entstehung des modernen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Entwicklungsgeschichte des Okzidents
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 136 |
artikel |
46 |
Zur Entwicklung der privaten Altersvorsorge in Deutschland
|
Bulmahn, Thomas |
|
2003 |
55 |
1 |
p. 29-54 |
artikel |
47 |
„Zwischen angewandter Sozialforschung und neuen Organisationskulturen“
|
|
|
2003 |
55 |
1 |
p. 189 |
artikel |