nr |
titel |
auteur |
tijdschrift |
jaar |
jaarg. |
afl. |
pagina('s) |
type |
1 |
Affektive Narrative: Theorie und Kritik politischer Vermittlungsweisen
|
Bargetz, Brigitte |
|
|
64 |
2 |
p. 221-246 |
artikel |
2 |
Bergem, Wolfgang, und Helmar Schöne (Hrsg.) (2022): Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre
|
Jesse, Eckhard |
|
|
64 |
2 |
p. 435-437 |
artikel |
3 |
Börzel, Tanja, und Thomas Risse (2021): Effective Governance Under Anarchy. Institutions, Legitimacy, and Social Trust in Areas of Limited Statehood
|
Sonnicksen, Jared |
|
|
64 |
2 |
p. 411-413 |
artikel |
4 |
Foret, François, und Oriane Calligaro (Hrsg.) (2020): European Values. Challenges and Opportunities for EU Governance
|
Wallaschek, Stefan |
|
|
64 |
2 |
p. 427-429 |
artikel |
5 |
Frauen in der lokalen Politik und kommunale Wahlbeteiligung. Ein Fall für deskriptive Repräsentation?
|
Stocker, Simon |
|
|
64 |
2 |
p. 269-292 |
artikel |
6 |
Frye, Timothy (2021): Weak Strongman. The Limits of Power in Putin’s Russia
|
Rybakova, Daria |
|
|
64 |
2 |
p. 423-425 |
artikel |
7 |
Hentges, Gudrun, Georg Gläser, und Julia Lingenfelder (Hrsg.) (2021): Demokratie im Zeichen von Corona
|
Moegling, Klaus |
|
|
64 |
2 |
p. 419-421 |
artikel |
8 |
Identität, Populismus und direkte Demokratie. Zum Einfluss der nationalen Identität auf das Verhältnis von rechtspopulistischen Einstellungen und der Präferenz für direktdemokratische Entscheidungsverfahren
|
Reinhardt, Peter |
|
|
64 |
2 |
p. 293-323 |
artikel |
9 |
Pickel, Gert, und Susanne Pickel (2022): Demokratie
|
Weber-Stein, Florian |
|
|
64 |
2 |
p. 443-445 |
artikel |
10 |
Politisches Handeln. Zum Verhältnis von Zielorientierung und Collective Agency
|
Möller, Kolja |
|
|
64 |
2 |
p. 247-268 |
artikel |
11 |
Rogers, Melvin L., und Jack Turner (Hrsg.) (2021): African American Political Thought. A Collected History
|
Cavuldak, Ahmet |
|
|
64 |
2 |
p. 395-399 |
artikel |
12 |
Siefken, Sven T. (Hrsg.) (2021): Wahlkreisarbeit von Bundestagsabgeordneten. Parlamentarische Repräsentation in der Corona-Krise
|
Fromm, Nadin |
|
|
64 |
2 |
p. 415-418 |
artikel |
13 |
Sozioökonomische und einstellungsbezogene Ursachen für Wanderungen von CDU/CSU- und SPD-Wähler*innen zur AfD bei der Bundestagswahl 2017
|
Baron, Daniel |
|
|
64 |
2 |
p. 325-351 |
artikel |
14 |
Support for Strategic Voting Campaigns: Evidence from a Survey Experiment During the German General Election of 2021
|
Jankowski, Michael |
|
|
64 |
2 |
p. 379-393 |
artikel |
15 |
Tokatlı, Mahir (2020): Auf dem Weg zum „Präsidialsystem alla Turca?“ Eine Analyse unterschiedlicher Regierungsformen in der Türkei seit 1921
|
Solmaz, Kahraman |
|
|
64 |
2 |
p. 431-433 |
artikel |
16 |
Wann setzen sich linke Parteien für die Besteuerung hoher Einkommen und Vermögen ein? Lehren aus dem Bundestagswahlkampf von 2021
|
Fastenrath, Florian |
|
|
64 |
2 |
p. 353-378 |
artikel |
17 |
Wiederkehr der Monstren. Carl Schmitt als Theoretiker der Gegenwart
|
Heidenreich, Felix |
|
|
64 |
2 |
p. 401-405 |
artikel |
18 |
Wiesendahl, Elmar (2022): Parteienforschung. Ein Überblick
|
von Alemann, Ulrich |
|
|
64 |
2 |
p. 439-441 |
artikel |
19 |
Wolkenstein, Fabio (2022): Die dunkle Seite der Christdemokratie. Geschichte einer autoritären Versuchung
|
Große Kracht, Hermann-Josef |
|
|
64 |
2 |
p. 407-409 |
artikel |