nr |
titel |
auteur |
tijdschrift |
jaar |
jaarg. |
afl. |
pagina('s) |
type |
1 |
Abstracts
|
|
|
2006 |
47 |
2 |
p. 358-360 |
artikel |
2 |
Alan S. Zuckerman (Hg.): The Social Logic of Politics. Personal Networks as Contexts for Political Behavior
|
Abendschön, Simone |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 333-334 |
artikel |
3 |
Analytik der Macht
|
Flügel, Oliver |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 310-314 |
artikel |
4 |
Anne Corbett: Universities and the Europe of Knowledge. Ideas, Institutions and Policy Entrepreneurship in European Union Higher Education Policy, 1955–2005
|
Toens, Katrin |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 343-344 |
artikel |
5 |
Boris Barth: Genozid. Völkermord im 20. Jahrhundert. Geschichte, Theorien, Kontroversen
|
Pfahl-Traughber, Armin |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 328-329 |
artikel |
6 |
Call for Proposals: Themenschwerpunkt „Politische Partizipation, politische Kultur, Sozialkapital” im ALLBUS 2008
|
Scholz, Evi |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 275 |
artikel |
7 |
Carlo Masala: Kenneth N. Waltz. Einführung in seine Theorie und Auseinandersetzung mit seinen Kritikern
|
Harnisch, Sebastian |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 351-353 |
artikel |
8 |
Charles Lees: Party Politics in Germany. A Comparative Politics Approach
|
Hartleb, Florian |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 332-333 |
artikel |
9 |
Christoph Butterwegge: Krise und Zukunft des Sozialstaates
|
Nullmeier, Frank |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 341-343 |
artikel |
10 |
Contents
|
|
|
2006 |
47 |
2 |
p. 360 |
artikel |
11 |
Cordula Agnes Janowski: Die nationalen Parlamente und ihre Europa-Gremien — Legitimationsgarant der EU?
|
Höreth, Marcus |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 345-347 |
artikel |
12 |
Dialektik von Philosophie und Politik
|
Giehle, Sabine |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 314-317 |
artikel |
13 |
Die Vermessung des europäischen Tiefgangs: Extrakonstitutionelle Umwege aus der Verfassungskrise - Measuring Europeșs depth: Extra-constitutional detours from the constitutional crisis
|
Maurer, Andreas |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 264-274 |
artikel |
14 |
Eckart Otto: Max Webers Studien des Antiken Judentums. Historische Grundlegung einer Theorie der Moderne
|
Molt, Peter |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 319 |
artikel |
15 |
Edith Hanke, Wolfgang J. Mommsen (Hg.): Max Webers Herrschaftssoziologie. Studien zur Entstehung und Wirkung
|
Molt, Peter |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 319 |
artikel |
16 |
Edward D. Mansfield, Jack Snyder: Electing to Fight: Why Emerging Democracies Go to War
|
Masala, Carlo |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 354-355 |
artikel |
17 |
Frieden oder Pazifismus. Arbeiten zum Völkerrecht und zur internationalen Politik 1924–1978. Herausgegeben, mit einem Vorwort und mit Anmerkungen versehen von Günter Maschke
|
Mehring, Reinhard |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 317-319 |
artikel |
18 |
Gerhard Himmelmann, Dirk Lange (Hg.): Demokratiekompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung
|
Buchstein, Hubertus |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 355-356 |
artikel |
19 |
Geschichte der Gouvernementalität, 2 Bde. Band 1: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung; Band 2: Die Geburt der Biopolitik
|
Flügel, Oliver |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 310 |
artikel |
20 |
Gideon Botsch: „Politische Wissenschaft” im Zweiten Weltkrieg. Die „Deutschen Auslandswissenschaften” im Einsatz 1940–1945
|
Arendes, Cord |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 356-357 |
artikel |
21 |
Hans-Jörg Trenz: Europa in den Medien. Die europäische Integration im Spiegel nationaler Öffentlichkeit
|
Wimmel, Andreas |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 350-351 |
artikel |
22 |
Hanspeter Kriesi, Romain Lachat, Peter Selb, Simon Bornschier, Marc Helbling (Hg.): Der Aufstieg der SVP. Acht Kantone im Vergleich
|
Skenderovic, Damir |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 347-348 |
artikel |
23 |
Jan Kooiman: Governing as Governance
|
Benz, Arthur |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 339 |
artikel |
24 |
Jan Kooiman, Maarten Bavnick, Svein Jentoft, Roger Pullin (Hg.): Fish for Life. Interactive Governance for Fisheries
|
Benz, Arthur |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 339-341 |
artikel |
25 |
Jean-François Bayart: Le gouvernement du monde. Une critique politique de la globalisation
|
Schlichte, Klaus |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 329-330 |
artikel |
26 |
Joachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens
|
Molt, Peter |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 319 |
artikel |
27 |
Kurt-Jürgen Maaß (Hg.): Kultur und Außenpolitik — Handbuch für Studium und Praxis (mit einem Geleitwort des Bundespräsidenten)
|
Heidenreich, Felix |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 353-354 |
artikel |
28 |
Michael Sukale: Max Weber — Leidenschaft und Disziplin. Leben, Werk, Zeitgenossen
|
Molt, Peter |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 319-328 |
artikel |
29 |
Nina Leonhard, Ines-Jacqueline Werkner (Hg.): Militärsoziologie — Eine Einführung
|
Münkler, Herfried |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 334-335 |
artikel |
30 |
Norbert Konegen, Peter Nitschke (Hg.): Staat bei Hugo Grotius
|
Weber, Wolfgang E. J. |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 330-331 |
artikel |
31 |
Politikbeendigung als policyanalytisches Konzept - Policy termination as policy-analytical concept
|
Bauer, Michael W. |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 147-168 |
artikel |
32 |
Post-Development: Ideologiekritik in der Entwicklungstheorie - Post-development: Critique of ideology in development theory
|
Ziai, Aram |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 193-218 |
artikel |
33 |
Recht und Politik beim Wandel des deutschen Flächentarifs. Juristen als politische Akteure im System der Arbeitsbeziehungen - Law and politics in the transformation of collective bargaining in Germany
|
Rehder, Britta |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 169-192 |
artikel |
34 |
Sonja Weber-Menges: ‚Arbeiterklasse’ oder Arbeitnehmer? Vergleichende empirische Untersuchung zu Soziallage, Lebenschancen und Lebensstilen von Arbeitern und Angestellten in Industriebetrieben
|
Rössel, Jörg |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 335-336 |
artikel |
35 |
Strategien und institutionelle Perspektiven nach der Verfassungskrise: „Funktionalistische” und „institutionalistische” Wege zu einem neuen europäischen Verhandlungspaket - Strategies and iInstitutional perspectives after the constitutional crisis: “Functionalist” and “Institutionalist” roads to a new European package deal
|
Faber, Anne |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 252-263 |
artikel |
36 |
Susanne Frölich-Steffen, Lars Rensmann (Hg.): Populisten an der Macht. Populistische Regierungsparteien in West-und Osteuropa
|
Salzborn, Samuel |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 336-337 |
artikel |
37 |
Thomas Blanke, Edgar Rose (Hg.): Collective Bargaining and Wages in Comparative Perspective: Germany, France, the Netherlands, Sweden and the United Kingdom
|
Weinert, Rainer |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 349 |
artikel |
38 |
Vom „demokratischen Frieden” zur demokratiezentrierten Friedens-und Gewaltforschung
|
Geis, Anna |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 276-288 |
artikel |
39 |
Wahlen in Europa
|
Wüst, Andreas M. |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 289-309 |
artikel |
40 |
Werner Patzelt (Hg.): Parlamente und ihre Macht. Kategorien und Fallbeispiele institutioneller Analyse
|
Auel, Katrin |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 344-345 |
artikel |
41 |
What can we learn from the collapse of the European constitutional project?
|
Moravcsik, Andrew |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 219-241 |
artikel |
42 |
Wolfgang van den Daele (Hg.): Biopolitik. Leviathan Sonderheft 23/2005
|
Beier, Katharina |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 337-339 |
artikel |
43 |
Zur Politisierung der Europäischen Union - On the politicization of the EU
|
Zürn, Michael |
|
2006 |
47 |
2 |
p. 242-251 |
artikel |