Digitale Bibliotheek
Sluiten Bladeren door artikelen uit een tijdschrift
     Tijdschrift beschrijving
       Alle jaargangen van het bijbehorende tijdschrift
         Alle afleveringen van het bijbehorende jaargang
                                       Alle artikelen van de bijbehorende aflevering
 
                             40 gevonden resultaten
nr titel auteur tijdschrift jaar jaarg. afl. pagina('s) type
1 „Analysis of categorical data and discrete choices“ 30th Spring seminar at the Zentralarchiv 5–23 March 2001 2000
41 4 p. 764
artikel
2 André Brodocz, Gary S. Schaal (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart. Eine Einführung Quenter, Sven
2000
41 4 p. 784-786
artikel
3 Andreas Kießling: Politische Kultur und Parteien im vereinten Deutschland. Determinanten der Entwicklung des Parteiensystems Jun, Uwe
2000
41 4 p. 790-791
artikel
4 Barry Buzan, Richard Little: International systems in world history. Remaking the study of international relations List, Martin
2000
41 4 p. 814-815
artikel
5 Charles C. Ragin: Fuzzy-Set Social Science Handrich, Lars
2000
41 4 p. 788-789
artikel
6 Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems. Eine Analyse der Entstehungsursachen von Überhangmandaten seit der Wiedervereinigung - The German electoral system after the unification. An analysis explaining the genesis of surplus mandates Grotz, Florian
2000
41 4 p. 707-729
artikel
7 Dieter Dettke: The challenge of globalization for German social democracy. A policy agenda for the twenty-first century Merkel, Wolfgang
2000
41 4 p. 810-812
artikel
8 Dirk Berg-Schlosser, Sven Quenter (Hg.): Literaturführer Politikwissenschaft. Eine kritische Einführung in Standardwerke und ‘Klassiker’ der Gegenwart Claußen, Bernhard
2000
41 4 p. 783-784
artikel
9 Eberhard Kuhrt (Hg.), in Verbindung mit Hannsjörg F. Buck, Gunter Holzweißig: Opposition in der DDR von den 70er Jahren bis zum Zusammenbruch der SED-Herrschaft (Am Ende des realen Sozialismus. Beiträge zu einer Bestandsaufnahme der DDR-Wirklichkeit in den achtziger Jahren, Bd. 3). Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern Schmid, Harald
2000
41 4 p. 801-804
artikel
10 Ein Vorschlag zur Beseitigung von Repräsentations- und Legitimationsdefiziten in Rat und Europäischem Parlament. Überlegungen zur Debatte über die institutionelle Reform der EU Wolf, Sebastian
2000
41 4 p. 730-741
artikel
11 Evolution von Staatlichkeit — mit einem Exkurs zu N. Elias’ „Soziogenese des Staates“ - Evolution of state functions — with an excursus to N. Elias’ “Sociogenesis of the state” Kuhlmann, Stefan
2000
41 4 p. 623-646
artikel
12 Florian Grotz: Politische Institutionen und post-sozialistische Parteiensysteme in Ostmitteleuropa. Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei im Vergleich Ziemer, Klaus
2000
41 4 p. 807-809
artikel
13 Gebhard Kirchgässner, Lars P. Feld, Marcel R. Savioz: Die direkte Demokratie. Modern, erfolgreich, entwicklungs- und exportfähig Lösche, Peter
2000
41 4 p. 777-778
artikel
14 Gründe für wechselndes Wahlverhalten: Helfen neue Instrumente Licht in das Dunkel zu bringen? - Reasons for vote switching: Do new instruments improve our understanding of the floating vote? Schoen, Harald
2000
41 4 p. 677-706
artikel
15 Hans-Jürgen Andreß: Leben in Armut. Analysen der Verhaltensweisen armer Haushalte mit Umfragedaten Barlösius, Eva
2000
41 4 p. 794-796
artikel
16 Historisch-strukturelle Grundlagen westeuropäischer Politik: das Vermächtnis Stein Rokkans Berg-Schlosser, Dirk
2000
41 4 p. 765-770
artikel
17 Joachim Behnke: Räumliche Modelle der sachfragenorientierten Wahlentscheidung. Formale Analyse und empirische Untersuchungen der Determinanten ihrer Eignung zur Prognose der Parteiwahl Pappi, Franz Urban
2000
41 4 p. 791-793
artikel
18 Jordi Gual (ed.): Job creation. The role of labor market institutions Grabow, Karsten
2000
41 4 p. 796-800
artikel
19 Julian Nida-Rümelin: Demokratie als Kooperation Druwe, Ulrich
2000
41 4 p. 776
artikel
20 Karl Homann, Andreas Suchanek: Ökonomik. Eine Einführung Gerlach, Knut
2000
41 4 p. 787-788
artikel
21 Marcus Höreth: Die Europäische Union im Legitimationstrilemma. Zur Rechtfertigung des Regierens jenseits der Staatlichkeit Gstöhl, Sieglinde
2000
41 4 p. 818-819
artikel
22 Mark Robinson, Gordon White (eds.): The democratic developmental state. Politics and institutional design Molt, Peter
2000
41 4 p. 800-801
artikel
23 Markus Freitag: Politik und Währung. Ein internationaler Vergleich Rehm, Philipp
2000
41 4 p. 809-810
artikel
24 Markus Kobler: Der Staat und die Eigentumsrechte. Institutionelle Qualität und wirtschaftliche Entwicklung Eger, Thomas
2000
41 4 p. 782-783
artikel
25 Nachruf auf Winfried Steffani Falter, Jürgen
2000
41 4 p. 742-744
artikel
26 Nachruf auf Winfried Steffani Falter, Jürgen

41 4 p. 742-744
artikel
27 Nikolas Busse: Die Entstehung von kollektiven Identitäten. Das Beispiel der ASEAN-Staaten (Weltpolitik im 21. Jahrhundert, Bd. 4) Weller, Christoph
2000
41 4 p. 813-814
artikel
28 Paul Nolte: Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert Mehring, Reinhard
2000
41 4 p. 778-780
artikel
29 Philippe C. Schmitter: How to democratize the European Union … and why bother? Jünemann, Annette
2000
41 4 p. 817-818
artikel
30 Phyllis Dininio: The political economy of east German privatization Raab, Jörg
2000
41 4 p. 804-806
artikel
31 Rainer Eising: Liberalisierung und Europäisierung. Die regulative Reform der Elektrizitätsversorgung in Großbritannien, der Europäischen Gemeinschaft und der Bundesrepublik Deutschland Reiche, Danyel
2000
41 4 p. 793-794
artikel
32 Richard Gillespie: Spain and the Mediterranean. Developing a European policy towards the South Brauch, Hans Günter
2000
41 4 p. 819-820
artikel
33 Shari J. Cohen: Politics without a past: The absence of history in postcommunist nationalism Boulanger, Christian
2000
41 4 p. 806-807
artikel
34 Staatslehre und Kritik der Moderne: Voegelins Auseinandersetzung mit Ideologien und Autoritarismus in den dreißiger Jahren Henkel, Michael
2000
41 4 p. 745-763
artikel
35 Wechselnde Ansichten zu Wechselkursen: Über die Bedeutung der Verknüpfung politischer Lernprozesse und ökonomischer Mechanismen in der Geschichte der europäischen Währungskooperation Enderlein, Henrik
2000
41 4 p. 771-775
artikel
36 Wilfried Röhrich: Die politischen Systeme der Welt Werz, Nikolaus
2000
41 4 p. 816-817
artikel
37 Wilhelm Hofmann, Gisela Riescher: Einführung in die Parlamentarismustheorie Alemann, Ulrich von
2000
41 4 p. 786-787
artikel
38 William R. Smyser, From Yalta to Berlin. The Cold War struggle over Germany Haftendorn, Helga
2000
41 4 p. 812-813
artikel
39 Wolfgang Reinhard: Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart Anter, Andreas
2000
41 4 p. 780-782
artikel
40 Zur Theorie der Interessenvermittlung: Ein Netzwerkansatz dargestellt am Beispiel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik - Towards a theory of interest mediation: A network approach applied to the European Common Agricultural Policy Henning, Christian H.C.A.
2000
41 4 p. 647-676
artikel
                             40 gevonden resultaten
 
 Koninklijke Bibliotheek - Nationale Bibliotheek van Nederland