nr |
titel |
auteur |
tijdschrift |
jaar |
jaarg. |
afl. |
pagina('s) |
type |
1 |
Armin Pfahl-Traughber: Konservative Revolution und Neue Rechte. Rechtsextremistische Intellektuelle gegen den demokratischen Verfassungsstaat
|
Umland, Andreas |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 378-379 |
artikel |
2 |
Begrenzte Rationalität und regulatives Lernen in der EG: die Liberalisierung der Elektrizitätsversorgung - Bounded rationality and regulatory learning in the European community: The liberalisation of the electricity supply industry
|
Eising, Rainer |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 251-278 |
artikel |
3 |
Bernd Guggenberger, Thomas Würtenberger (Hg.): Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit
|
Schaal, Gary S. |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 392-394 |
artikel |
4 |
Das Ethos der Demokratie. Über Ehre, Ehrlichkeit, Lügen und Karrieren in der Politik
|
Münkler, Herfried |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 302-315 |
artikel |
5 |
David Stark, László Bruszt: Postsocialist pathways. Transforming politics and property in East Central Europe
|
Raab, Jörg |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 396-398 |
artikel |
6 |
„Der Wandel föderativer Strukturen“
|
|
|
2000 |
41 |
2 |
p. 335-336 |
artikel |
7 |
Dietmar Braun: Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft — eine kritische Einführung
|
Böcher, Michael |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 374-376 |
artikel |
8 |
EG-Sozialpolitik nach Verflechtungsfalle und Entscheidungslücke: Bewertungsmaßstäbe und Entwicklungstrends - EC social policy after joint-decision-trap and corporatist decision gap: Yardsticks and trends
|
Falkner, Gerda |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 279-301 |
artikel |
9 |
Ekkehart Krippendorff: Die Kunst, nicht regiert zu werden. Ethische Politik von Sokrates bis Mozart
|
Mehring, Reinhard |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 369-370 |
artikel |
10 |
Ernst Fraenkel: Gesammelte Schriften. Bd. 1: Recht und Politik in der Weimarer Republik, hg. von Hubertus Buchstein unter Mitarbeit von Rainer Kühn
|
Kick, Karl G. |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 371-372 |
artikel |
11 |
Europäisierung und innerstaatlicher Wandel. Zentralisierung und Entparlamentarisierung? - Europeanization and domestic change. Centralization and deparlamentalization
|
Börzel, Tanja A. |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 225-250 |
artikel |
12 |
Gearóid Ó Tuathail, Simon Dalby, Paul Routledge (eds.): The geopolitics reader
|
Teusch, Ulrich |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 401-403 |
artikel |
13 |
Gerhard oder Helmut? ‚Unpolitische’ Kandidateneigenschaften und ihr Einfluss auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1998 - Gerhard or Helmut? The effect of candidates’, ‘Nonpolitical’ qualities on the voting decision — the German national election 1998
|
Klein, Markus |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 199-224 |
artikel |
14 |
Günter Rieger: Einwanderung und Gerechtigkeit: Mitgliedschaftspolitik auf dem Prüfstand amerikanischer Gerechtigkeitstheorien der Gegenwart
|
Märker, Alfredo |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 389-391 |
artikel |
15 |
Harald Kleinschmidt: Geschichte der internationalen Beziehungen: ein systemgeschichtlicher Abriß
|
Teusch, Ulrich |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 400-401 |
artikel |
16 |
Hermann Weber, Ulrich Mählert (Hg.): Terror. Stalinistische Parteisäuberungen 1936–1953
|
Pfahl-Traughber, Armin |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 379-382 |
artikel |
17 |
Ines Sabine Roellecke: Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien. Ein dunkler Punkt der Gerechtigkeitstheorien
|
Schlothfeldt, Stephan |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 391-392 |
artikel |
18 |
John Angew: Geopolitics: re-visioning world politics
|
Teusch, Ulrich |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 401 |
artikel |
19 |
Jytte Klausen: War and welfare. Europe and the United States, 1945 to the present
|
Behrendt, Christina |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 405-406 |
artikel |
20 |
Marc Abélès, Henri-Pierre Jeudy (eds.): Anthropologie du politique (Anthropologie des Politischen)
|
Rossade, Werner |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 372-374 |
artikel |
21 |
Michael Flitner, Christoph Görg, Volker Heins (Hg.): Konfliktfeld Natur. Biologische Ressourcen und globale Politik
|
Saretzki, Thomas |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 386-389 |
artikel |
22 |
Nils C. Bandelow: Lernende Politik. Advocacy-Koalitionen und politischer Wandel am Beispiel der Gentechnologiepolitik
|
Roth, Christian |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 385-386 |
artikel |
23 |
Parteiendemokratie im Wandel — Reaktionsstrategien von politischen Parteien
|
Jun, Uwe |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 347-353 |
artikel |
24 |
Patent-Rezepte für die Vergleichende Politikwissenschaft?
|
Steinbauer, Franz |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 340-346 |
artikel |
25 |
Paul Lawrence Rose: Richard Wagner und der Antisemitismus. Aus dem Englischen von Angelika Beck
|
Bermbach, Udo |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 367-369 |
artikel |
26 |
Peter Strunk: Zensur und Zensoren. Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungspolitik in Deutschland (edition bildung und wissenschaft, Bd. 2)
|
Weber, Hermann |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 394-396 |
artikel |
27 |
„Politik in einer entgrenzten Welt“
|
|
|
2000 |
41 |
2 |
p. 336-339 |
artikel |
28 |
Roland Czada, Gerhard Lehmbruch (Hg.): Transformationspfade in Ostdeutschland. Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik
|
Blancke, Susanne |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 398-400 |
artikel |
29 |
Rolf-Dieter Müller, Hans-Erich Volkmann (Hg.): Die Wehrmacht. Mythos und Realität. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes
|
Bambach, Ralf |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 382-383 |
artikel |
30 |
Simone Barck, Martina Langermann, Siegfried Lokatis: „Jedes Buch ein Abenteuer“. Zensur-System und literarische Öffentlichkeiten in der DDR bis Ende der sechziger Jahre (Zeithistorische Studien, Bd. 9)
|
Weber, Hermann |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 394 |
artikel |
31 |
Simone Schwanitz: Rußlands Regionen als neue Machtzentren. Föderale und regionale Entscheidungsstrukturen am Beispiel der Privatisierung des Rüstungssektors. (Schriftenreihe des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln, Bd. 36)
|
Stykow, Petra |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 406-407 |
artikel |
32 |
Stéphane Courtois, Nicolas Werth, Jean-Louis Banné, Andrezej Paczkowski, Karel Bartosek, Jean-Louis Margolin: Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror. Mit dem Kapitel „Die Aufarbeitung des Sozialismus in der DDR“ von Joachim Gauck und Ehrhard Neubert
|
Pfahl-Traughber, Armin |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 379 |
artikel |
33 |
Ulrich R. Haltern: Verfassungsgerichtsbarkeit, Demokratie und Mißtrauen. Das Bundesverfassungsgericht zwischen Populismus und Progressivismus
|
Schaal, Gary S. |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 392 |
artikel |
34 |
Ursula Lehmkuhl: Pax Anglo-Americana. Machtstrukturelle Grundlagen anglo-amerikanischer Asien- und Fernostpolitik in den 1950er Jahren
|
List, Martin |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 403-405 |
artikel |
35 |
Volkserziehung oder Institutionenreform? Ein Kommentar zu Werner Patzelts Bürgerschelte in der PVS 4/1998
|
Welzel, Christian |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 316-326 |
artikel |
36 |
Wolfgang Gessenharter, Helmut Fröchling (Hg.): Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland. Neuvermessungen eines politisch-ideologischen Raumes?
|
Backes, Uwe |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 376-378 |
artikel |
37 |
Yvonne Karow: Deutsches Opfer. Kultische Selbstauslöschung auf den Reichsparteitagen der NSDAP
|
Riegel, Klaus-Georg |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 384-385 |
artikel |
38 |
Zur Kritikbedürftigkeit von Werner Patzelts Maßstäben der Kritik an Volksvertretern und Volk
|
Günther, Klaus |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 327-334 |
artikel |
39 |
Zwischen Kultur, Rationalität und Neo-Pluralismus: Neuerscheinungen zum politischen System Japans
|
Köllner, Patrick |
|
2000 |
41 |
2 |
p. 354-366 |
artikel |