Digitale Bibliotheek
Sluiten Bladeren door artikelen uit een tijdschrift
     Tijdschrift beschrijving
       Alle jaargangen van het bijbehorende tijdschrift
         Alle afleveringen van het bijbehorende jaargang
                                       Alle artikelen van de bijbehorende aflevering
 
                             74 gevonden resultaten
nr titel auteur tijdschrift jaar jaarg. afl. pagina('s) type
1 Achim Baum/Wolfgang R. Langenbucher/Horst Pöttker/Christian Schicha (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle Gostomzyk, Tobias
2008
53 2 p. 276
artikel
2 Andrea Wetterauer: Lust an der Distanz. Die Kunst der Autoreise in der Frankfurter Zeitung Koenen, Erik
2008
53 2 p. 311
artikel
3 Anne Kathrin Quaas: Evangelische Filmpublizistik 1948–1968. Beispiel für das kulturpolitische Engagement der evangelischen Kirche in der Nachkriegszeit Koenen, Erik
2008
53 2 p. 309-310
artikel
4 Auswahlbibliographie Wolfgang R. Langenbucher 2003–2008 Hömberg, Walter
2008
53 2 p. 258-262
artikel
5 Barbara Feneberg: Zeitschriften für die ältere Generation. Konzepte für eine attraktive Zielgruppe Bader, Harald
2008
53 2 p. 307
artikel
6 Barbara Thomaß (Hrsg.): Mediensysteme im internationalen Vergleich Seethaler, Josef
2008
53 2 p. 302-303
artikel
7 Bernd Merkel/Stephan Ruß-Mohl/Giovanni Zavaritt (Hrsg.): A Complicated, Antagonistic and Symbiotic Affair. Journalism, Public Relations and their Struggle for Public Attention Schnedler, Thomas
2008
53 2 p. 300-301
artikel
8 Bernhard Debatin (Hrsg.): Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. Wert- und Normenkonflikte in der globalen Medienkultur. / The Cartoon Debate and the Freedom of the Press. Conflicting Norms and Values in the Global Media Cultures Richter, Carola
2008
53 2 p. 294-295
artikel
9 Berthold Hass/Gianfranco Walsh/Thomas Kilian (Hrsg.): Web 2.0. Neue Perspektiven für Marketing und Medien Pleil, Thomas
2008
53 2 p. 291-292
artikel
10 Brigitte Biehl: Business is Showbusiness. Wie Topmanager sich vor Publikum inszenieren Herbst, Dieter
2008
53 2 p. 278-279
artikel
11 Carsten Brosda: Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang Langenbucher, Wolfgang R.
2008
53 2 p. 288-289
artikel
12 Christa Lindner-Braun: Mediennutzung. Methodologische, methodische und theoretische Grundlagen Gehrau, Volker
2008
53 2 p. 263
artikel
13 Christian Schertz/Thomas Schuler (Hrsg.): Rufmord und Medienopfer. Die Verletzung der persönlichen Ehre Fechner, Frank
2008
53 2 p. 275-276
artikel
14 Christina Holtz-Bacha/Nina König-Reiling (Hrsg.): Warum nicht gleich? Wie die Medien mit Frauen in der Politik umgehen Klaus, Elisabeth
2008
53 2 p. 285
artikel
15 Claudia Riesmeyer: Wie unabhängig ist Journalismus? Zur Konkretisierung der Determinationshypothese Raupp, Juliana
2008
53 2 p. 292-294
artikel
16 Claus-Erich Boetzkes: Organisation als Nachrichtenfaktor. Wie das Organisatorische den Content von Fernsehnachrichten beeinflusst Ruhrmann, Georg
2008
53 2 p. 298-299
artikel
17 Das Streiflicht. Gelesen von Christian Berkel, Lambert Hamel und Ulrich Noethen. 2 CDs mit Booklet; Gernot Sittner (Hrsg.): Die Seite Drei. Reportagen aus fünf Jahrzehnten Hömberg, Walter
2008
53 2 p. 281
artikel
18 David R. Spencer: The Yellow Journalism. The Press and America’s Emergence as a World Power Dicken-Garcia, Hazel
2008
53 2 p. 271-273
artikel
19 Florian Altenhöner: Kommunikation und Kontrolle. Gerüchte und städtische Öffentlichkeiten in Berlin und London 1914/1918 Moll, Martin
2008
53 2 p. 290-291
artikel
20 Gernot Sittner (Hrsg.): Die Seite Drei. Reportagen aus fünf Jahrzehnten Hömberg, Walter
2008
53 2 p. 281-283
artikel
21 Günter Bentele 60 Jahre Jarren, Otfried
2008
53 2 p. 251-252
artikel
22 Grit Kienzlen/Jan Lublinski/Volker Stollorz (Hrsg.): Fakt, Fiktion, Fälschung. Trends im Wissenschaftsjournalismus Lessmöllmann, Annette
2008
53 2 p. 289-290
artikel
23 Guido Zurstiege: Werbeforschung Weidlich, Kai-Uwe
2008
53 2 p. 304-305
artikel
24 Hans-Jürgen Jakobs/Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Das Gewissen ihrer Zeit. Fünfzig Vorbilder des Journalismus Hömberg, Walter
2008
53 2 p. 281
artikel
25 Hans Krah/Michael Titzmann (Hrsg.): Medien und Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung Fassler, Manfred
2008
53 2 p. 274-275
artikel
26 Heike Bühler/Gabriele Naderer/Robertine Koch/Carmen Schuster: Hochschul-PR in Deutschland. Ziele, Strategien und Perspektiven Röttger, Ulrike
2008
53 2 p. 296-297
artikel
27 Helga Theunert (Hrsg.): Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren Zillich, Arne Freya
2008
53 2 p. 310
artikel
28 Helmut Volpers: Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Radio. Eine Typologisierung persuasiver Kommunikationsangebote des Hörfunks Weibert, Anne
2008
53 2 p. 310
artikel
29 Herzlichen Glückwunsch 2008
53 2 p. 254
artikel
30 „Infotainment“ in der Presse - “Infotainment” in the Daily Paper. A Longitudinal Study 1980–2007 of Three Regional Daily Papers, pp. 231–250 Bernhard, Uli
2008
53 2 p. 231-250
artikel
31 Ingrid Stapf: Medien-Selbstkontrolle. Ethik und Institutionalisierung Gostomzyk, Tobias
2008
53 2 p. 276-277
artikel
32 Institut für Kommunikationswissenschaft in Jena gegründet Ruhrmann, Georg
2008
53 2 p. 256-257
artikel
33 Jan C. Behrends: Die erfundene Freundschaft. Propaganda für die Sowjetunion in Polen und in der DDR Weiss, Daniel
2008
53 2 p. 305-306
artikel
34 Jörg Matthes: Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipienten Scheufele, Bertram
2008
53 2 p. 299-300
artikel
35 Jutta Röser (Hrsg.): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien Huber, Nathalie
2008
53 2 p. 283-284
artikel
36 Kate O’Riordan/David J. Phillips (Hrsg.): Queer Online. Media Technology and Sexuality Nagenborg, Michael
2008
53 2 p. 291
artikel
37 Katrin Voltmer (Hrsg.): The Mass Media and Political Communication in New Democracies Esser, Frank
2008
53 2 p. 273
artikel
38 Klaus Beck, Freie Universität Berlin Weiss, Hans-Jürgen
2008
53 2 p. 254-255
artikel
39 Korinna Kuhnen: Kinderpornographie und Internet. Medium als Wegbereiter für das (pädo-)se-xuelle Interesse am Kind? Trepte, Sabine
2008
53 2 p. 303-304
artikel
40 Lisbeth Clausen (Hrsg.): Intercultural Organizational Communication. Five Corporate Cases in Japan Jarolimek, Stefan
2008
53 2 p. 307
artikel
41 Lutz Huth/Michael Krzeminski (Hrsg.): Repräsentationen in Politik, Medien und Gesellschaft Bader, Harald
2008
53 2 p. 308
artikel
42 Manuel Köppen/Erhard Schütz (Hrsg.): Kunst der Propaganda. Der Film im Dritten Reich Koenen, Erik
2008
53 2 p. 308-309
artikel
43 Marcus Maurer/Carsten Reinemann/Jürgen Maier/Michaela Maier: Schröder gegen Merkel. Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2005 im Ost-West-Vergleich Jandura, Olaf
2008
53 2 p. 284-285
artikel
44 Markus Rhomberg: Mediendemokratie. Die Agenda-Setting-Funktion der Massenmedien Rössler, Patrick
2008
53 2 p. 295-296
artikel
45 Martin Welke/Jürgen Wilke (Hrsg.): 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext Bohrmann, Hans
2008
53 2 p. 268-269
artikel
46 Medieninhalte aus der Netzwerkperspektive - Media content from a network perspective. Gaining new insight by combining content and network analyses, pp. 180–199 Adam, Silke
2008
53 2 p. 180-199
artikel
47 Mega-Müll oder Mega-Chance? Prinzing, Marlis
2008
53 2 p. 175-179
artikel
48 Michael Klemm/Eva-Maria Jakobs (Hrsg.): Das Vergnügen in und an den Medien. Interdisziplinäre Perspektiven Bader, Harald
2008
53 2 p. 308
artikel
49 Michael Meyen/Maria Löblich: „Ich habe dieses Fach erfunden.“ Wie die Kommunikationswissenschaftan die deutschsprachigen Universitäten kam. 19 biographische Interviews Koenen, Erik
2008
53 2 p. 286-287
artikel
50 Michael Schenk 60 Jahre Rössler, Patrick
2008
53 2 p. 252-253
artikel
51 Mike S. Schäfer: Wissenschaft in den Medien. Die Medialisierung naturwissenschaftlicher Themen Kopper, Gerd G.
2008
53 2 p. 287-288
artikel
52 Nicole Hoppe: Bilder in der Tagespresse. Die Saarbrücker Zeitung und die FAZ im Vergleich (1955–2005) Bader, Harald
2008
53 2 p. 308
artikel
53 Nina Schneider: Websites zu Fernsehformaten für Jugendliche. Eine Analyse der begleitenden Webangebote von Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Marienhof, fabrixx und Die Simpsons Weibert, Anne
2008
53 2 p. 310
artikel
54 Olaf Jandura: Kleinparteien in der Mediendemokratie Adam, Silke
2008
53 2 p. 267-268
artikel
55 Patricia Birungi: Rassismus in den Medien. Jean Baudrillards „Das Bild geht dem Realen voraus“ oder wie die Konstruktion von Rasse und Image unsere Sicht- und Denkweise beeinflusst Jarolimek, Stefan
2008
53 2 p. 307
artikel
56 Philip N. Howard: New Media Campaigns and the Managed Citizen Rucht, Dieter
2008
53 2 p. 297-298
artikel
57 Rainer Rutz: Signal. Eine deutsche Auslandsillustrierte als Propagandainstrument im Zweiten Weltkrieg Bussemer, Thymain
2008
53 2 p. 270-271
artikel
58 Rüdiger Funiok: Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft Grimm, Petra
2008
53 2 p. 277-278
artikel
59 Siegfried Weischenberg 60 Jahre Scholl, Armin
2008
53 2 p. 253-254
artikel
60 Stefan Leifert: Bildethik. Theorie und Moral im Bildjournalismus der Massenmedien Hofmann, Wilhelm
2008
53 2 p. 280-281
artikel
61 Stefan Weber: Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden Büffel, Steffen
2008
53 2 p. 269-270
artikel
62 Strukturen der Wirkung von Rhetorik - Structures of the Effects of Rhetorics: An Experiment on the Relative Impact of Text, Emphasis, and Body Language, pp. 215–230 Jackob, Nikolaus
2008
53 2 p. 215-230
artikel
63 Susanne Fengler, Universität Dortmund Russ-Mohl, Stephan
2008
53 2 p. 255-256
artikel
64 Susanne Marten-Finnis/Markus Bauer (Hrsg.) unter Mitarbeit von Markus Winkler: Die jüdische Presse. Forschungsmethoden — Erfahrungen — Ergebnisse Herczeg, Petra
2008
53 2 p. 279-280
artikel
65 Susanne Weichselbaumer: Das Hörspiel der fünfziger Jahre. „Regionalliga Süd“ und „Champions League“ Koenen, Erik
2008
53 2 p. 310-311
artikel
66 Tanja Maier: Gender und Fernsehen. Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft Schneider, Irmela
2008
53 2 p. 301-302
artikel
67 Thomas Mößle/Matthias Kleimann/Florian Rehbein: Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Problematische Mediennutzungsmuster und ihr Zusammenhang mit Schulleistungen und Aggressivität Zillich, Arne Freya
2008
53 2 p. 309
artikel
68 Udo Göttlich: Die Kreativität des Handelns in der Medienaneignung. Zur handlungstheoretischen Kritik der Wirkungs- und Rezeptionsforschung Gehrau, Volker
2008
53 2 p. 263-267
artikel
69 Vanessa Neumann: Unterhaltung in TV-Wissenschaftssendungen. Eine Sendungsanalyse Bader, Harald
2008
53 2 p. 309
artikel
70 Wilhelm II. und die Presse — Ein Medienkaiser in seinem Element? - Wilhelm II and the Press — A Media Emperor, pp. 200–214 Glaab, Sonja
2008
53 2 p. 200-214
artikel
71 W. Joseph Campbell: The Year that Defined American Journalism. 1897 and the Clash of Paradigms Dicken-Garcia, Hazel
2008
53 2 p. 271
artikel
72 Wolfgang Roth/Gernot Sittner/Hermann Unterstöger (Hrsg.): Das Streiflicht. Verdeckte Ermittlungen zwischen Himmel und Hölle 2000–2004 Hömberg, Walter
2008
53 2 p. 281
artikel
73 Wolfgang Roth/Gernot Sittner (Hrsg.): Das Streiflicht. Freisinnige Gedanken über Gott und die Welt 2004 bis 2006 Hömberg, Walter
2008
53 2 p. 281
artikel
74 Wolfgang Schweiger: Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung Gehrau, Volker
2008
53 2 p. 263
artikel
                             74 gevonden resultaten
 
 Koninklijke Bibliotheek - Nationale Bibliotheek van Nederland