nr |
titel |
auteur |
tijdschrift |
jaar |
jaarg. |
afl. |
pagina('s) |
type |
1 |
Alan Taylor: We, the Media. Pedagogic Intrusions into U.S. Mainstream Film and Television News Broadcasting Rhetorics
|
Silverblatt, Art |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 551 |
artikel |
2 |
Alexander Roesler/Bernd Stiegler (Hrsg.): Grundbegriffe der Medientheorie
|
Koenen, Erik |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 559-560 |
artikel |
3 |
Anandam Kavoori/Noam Arceneaux (Hrsg.): The Cell Phone Reader. Essays in Social Transformation
|
Koenen, Erik |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 559 |
artikel |
4 |
Anna Amelina: Propaganda oder Autonomie? Das russische Fernsehen von 1970 bis heute
|
Jarolimek, Stefan |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 532-533 |
artikel |
5 |
Anne Schmidt: Belehrung — Propaganda — Vertrauensarbeit. Zum Wandel amtlicher Kommunikationspolitik in Deutschland 1914–1918
|
Moll, Martin |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 539-540 |
artikel |
6 |
Bernhard Pörksen: Die Beobachtung des Beobachters. Eine Erkenntnistheorie der Journalistik
|
Rademacher, Lars |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 544-545 |
artikel |
7 |
Bettina Hurrelmann/Susanne Becker/Irmgard Nickel-Bacon: Lesekindheiten. Familie und Lesesozialisation im historischen Wandel
|
Pfaff, Senta |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 542-543 |
artikel |
8 |
Bettina Mathes: Under Cover. Das Geschlecht in den Medien
|
Bader, Harald |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 559 |
artikel |
9 |
Bodo Witzke: »Ich muss nicht Angst vor Bomben haben.« Der Dokumentarfilmer Hans-Dieter Grabe
|
Hissnauer, Christian |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 527-528 |
artikel |
10 |
Caroline Jonas: Das sprachliche Verhalten von Moderatoren in Talk- und Quizshows. Eine diskursanalytische Untersuchung zu Frageverhalten und Wortwahl
|
Bader, Harald |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 558-559 |
artikel |
11 |
Christina Holtz-Bacha (Hrsg.): Fußball — Fernsehen — Politik
|
Horky, Thomas |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 530-532 |
artikel |
12 |
Christine Garbe/Maik Philipp (Hrsg.): Harry Potter. Ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung
|
Eberwein, Tobias |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 557 |
artikel |
13 |
Daniel Beck: Der Sportteil im Wandel. Die Entwicklung der Sportberichterstattung in Schweizer Zeitungen seit 1945
|
Loosen, Wiebke |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 535-536 |
artikel |
14 |
Daniel Perrin: Medienlinguistik
|
Kelle, Bernhard |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 533 |
artikel |
15 |
David Randall: The Great Reporters
|
Haas, Hannes |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 526-527 |
artikel |
16 |
Dennis Eick: Drehbuchtheorien. Eine vergleichende Analyse
|
Bader, Harald |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 556 |
artikel |
17 |
Die Wiedergabe fremder Aussagen — eine alltägliche Herausforderung für den Journalismus
|
Schönhagen, Philomen |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 498-512 |
artikel |
18 |
Eggo Müller/Jürgen Schwier (Hrsg.): Medienfußball im europäischen Vergleich
|
Horky, Thomas |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 530 |
artikel |
19 |
Ele Schöfthale: Die Recherche. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis
|
Eberwein, Tobias |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 560 |
artikel |
20 |
Franzisca Gottwald/Andy Kaltenbrunner/Matthias Karmasin: Medienselbstregulierung zwischen Ökonomie und Ethik. Erfolgsfaktoren für ein österreichisches Modell
|
Bader, Harald |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 557 |
artikel |
21 |
Friedhelm Greis: Fehl-Information. Korrekturen an einem Begriff
|
Bader, Harald |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 557-558 |
artikel |
22 |
Günther Rager/Karola Graf-Szczuka/Gregor Hassemer/Stephanie Süper (Hrsg.): Zeitungsjurnalismus. Empirische Leserschaftsforschung
|
Maier, Michaela |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 537-538 |
artikel |
23 |
Hans Mathias Kepplinger/Marcus Maurer: Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden
|
Korte, Karl-Rudolf |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 534-535 |
artikel |
24 |
Harald Burger: Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien
|
Perrin, Daniel |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 540-542 |
artikel |
25 |
Heinz Bonfadelli/Thomas Friemel: Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich Grundlagen und Anwendungen
|
Bauer, Thomas A. |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 521-522 |
artikel |
26 |
Herzlichen Glückwunsch
|
|
|
2006 |
51 |
4 |
p. 514 |
artikel |
27 |
Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte
|
Meier, Peter |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 517-521 |
artikel |
28 |
Holger Schramm: Mood Management durch Musik. Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen
|
Unz, Dagmar |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 552-554 |
artikel |
29 |
Hugh Miles: Al-Jazeera. How Arab TV News Challenged the World
|
Zöllner, Oliver |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 554-555 |
artikel |
30 |
Ingrid Scheffler (Hrsg.): Literatur im DDR-Hörfunk. Günter Kunert — Bitterfelder Weg — Radio-Feature
|
Classen, Christoph |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 523-524 |
artikel |
31 |
Joachim Knape (Hrsg.): Medienrhetorik
|
Holly, Werner |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 528-529 |
artikel |
32 |
Johanna Haberer/Friedrich Kraft (Hrsg.): Lesebuch Christliche Publizistik
|
Funiok, Rüdiger |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 525-526 |
artikel |
33 |
Johanna Schwenk: Berufsfeld Journalismus. Aktuelle Befunde zur beruflichen Situation und Karriere von Frauen und Männern im Journalismus
|
Lünenborg, Margreth |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 536-537 |
artikel |
34 |
Jürgen Bertram: Mattscheibe. Das Ende der Fernsehkultur
|
Scharf, Wilfried |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 548-550 |
artikel |
35 |
Julia Bönisch: Meinungsführer oder Populärmedium? Das journalistiche Profil von 〉Spiegel Online〈
|
Eberwein, Tobias |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 556 |
artikel |
36 |
Katrin Döveling: Emotionen — Medien — Gemeinschaft. Eine kommunikationssoziologische Analyse
|
Unz, Dagmar |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 551 |
artikel |
37 |
Klaus-Dieter Altmeppen: Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen und Management
|
Rühl, Manfred |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 545-546 |
artikel |
38 |
Klaus-Dieter Altmeppen/Matthias Karmasin (Hrsg.): Medien und Ökonomie. Band 3: Anwendungsfelder der Medienökonomie
|
Beyer, Andrea |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 522-523 |
artikel |
39 |
Klaus-Dieter Altmeppen/Matthias Karmasin (Hrsg.): Medien und Ökonomie. Band 2: Problemfelder der Medienökonomie
|
Beyer, Andrea |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 522 |
artikel |
40 |
Magnus-Sebastian Kutz: Public Relations oder Propaganda? Die Öffentlichkeitsarbeit der US-Administration zum Krieg gegen den Irak 2003
|
Jarolimek, Stefan |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 559 |
artikel |
41 |
Markus Fellner: Psycho Movie. Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm
|
Bader, Harald |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 556-557 |
artikel |
42 |
Markus Lehmkuhl: Massenmedien und interpersonale Kommunikation. Eine explorative Studie am Beispiel BSE
|
Koch, Gertraud |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 534 |
artikel |
43 |
Mediatisierung der Politik?
|
Vowe, Gerhard |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 437-455 |
artikel |
44 |
Michael Meyen/Maria Löblich: Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland
|
Marhenke, Karl-Ursus |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 538-539 |
artikel |
45 |
M. Michaela Hampf/Ursula Lehmkuhl (Hrsg.): Radio Welten. Politische, soziale und kulturelle Aspekte atlantischer Mediengeschichte vor und während des Zweiten Weltkriegs
|
Koenen, Erik |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 558 |
artikel |
46 |
Narrative Fernsehnachrichten: Ein Experiment zur Innovation journalistischer Darstellungsformen
|
Machill, Marcel |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 479-497 |
artikel |
47 |
Oliver Fahle/Lorenz Engell (Hrsg.): Philosophie des Fernsehens
|
Schanze, Helmut |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 546-548 |
artikel |
48 |
Oliver Grau/Andreas Keil (Hrsg.): Mediale Emotionen. Zur Lenkung von Gefühlen durch Bild und Sound
|
Unz, Dagmar |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 551 |
artikel |
49 |
Philomen Schönhagen, Universität Fribourg
|
Wagner, Hans |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 514-515 |
artikel |
50 |
Politische Personalisierung
|
Hoffmann, Jochen |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 456-478 |
artikel |
51 |
Publizistik, 51. Jahrgang, Heft 4, 2006 Zusammenfassungen
|
|
|
2006 |
51 |
4 |
p. 563-566 |
artikel |
52 |
Ralf Schnell (Hrsg.): Medien Revolutionen. Beiträge zur Mediengeschichte der Wahrnehmung
|
Koenen, Erik |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 560 |
artikel |
53 |
Ronald Uden: Kirche in der Medienwelt. Anstöße der Kommunikationswissenschaft zur praktischen Wahrnehmung der Massenmedien in Theologie und Kirche
|
Funiok, Rüdiger |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 525 |
artikel |
54 |
Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Medien und Emotionen
|
Unz, Dagmar |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 551 |
artikel |
55 |
Silvia Huber: Media Markets in Central and Eastern Europe. An Analysis on Media Ownership in Bulgaria, Czech Republic, Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Poland, Romania, Slovakia and Slovenia
|
Jarolimek, Stefan |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 558 |
artikel |
56 |
Stefan Weber
|
Scholl, Armin |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 515-516 |
artikel |
57 |
Tanjev Schultz: Geschwätz oder Diskurs? Die Rationalität politischer Talkshows im Fernsehen
|
Schicha, Christian |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 550-551 |
artikel |
58 |
Thomas Cudlik: Mise en Scène der Wirklichkeit. Der Literaturjournalist Tom Wolfe und seine fiktionalisierte Reportage. Eine Morphologie
|
Pörksen, Bernhard |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 543-544 |
artikel |
59 |
Thomas Gruber und Gero Himmelsbach Honorarprofessoren in Bamberg
|
Stöber, Rudolf |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 516 |
artikel |
60 |
Thomas Heimann: Bilder von Buchenwald. Die Visualisierung des Antifaschismus in der DDR (1945–1990)
|
Finke, Klaus |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 524-525 |
artikel |
61 |
Thomas Knieper: Die politische Karikatur. Eine journalistische Darstellungsform und deren Produzenten
|
Hömberg, Walter |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 529-530 |
artikel |
62 |
Thomas S. Frank: Räume für das Nachdenken schaffen. Die dokumentarische Methode von Hans-Dieter Grabe
|
Hissnauer, Christian |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 527 |
artikel |
63 |
Torsten Siever/Peter Schlobinski/Jens Runkehl (Hrsg.): Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet
|
Perrin, Daniel |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 540 |
artikel |
64 |
Ulrich Sarcinelli 60 Jahre
|
Tenscher, Jens |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 513-514 |
artikel |
65 |
Verteidigung des verdächtigen Subjekts in zehn Punkten
|
Reus, Gunter |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 433-436 |
artikel |
66 |
Verzeichnis der Rezensent(inn)en
|
|
|
2006 |
51 |
4 |
p. 561-562 |
artikel |
67 |
Viktoria Brunmeier: Das Internet in Russland. Eine Untersuchung zum spannungsreichen Verhältnis von Politik und Runet
|
Jarolimek, Stefan |
|
2006 |
51 |
4 |
p. 556 |
artikel |