nr |
titel |
auteur |
tijdschrift |
jaar |
jaarg. |
afl. |
pagina('s) |
type |
1 |
Astrid Blome (Hrsg.): Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender. Beiträge zur historischen Presseforschung
|
Stöber, Rudolf |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 480-481 |
artikel |
2 |
Astrid Blome (Hrsg.): Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender. Beiträge zur historischen Presseforschung
|
Stöber, Rudolf |
|
|
46 |
4 |
p. 480-481 |
artikel |
3 |
Aus-und Weiterbildung für Journalistinnen und Journalisten
|
Dorer, Johanna |
|
|
46 |
4 |
p. 383-402 |
artikel |
4 |
Aus-und Weiterbildung für Journalistinnen und Journalisten - Professional and adult education for journalists. Historical development and state of training in Austria
|
Dorer, Johanna |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 383-402 |
artikel |
5 |
Bart Pattyn (Ed.): Media Ethics. Opening Social Dialogue. European Ethics Network, Core Materials for the Development of Courses in Professional Ethics
|
Loretan, Matthias |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 466 |
artikel |
6 |
Bart Pattyn (Ed.): Media Ethics. Opening Social Dialogue. European Ethics Network, Core Materials for the Development of Courses in Professional Ethics
|
Loretan, Matthias |
|
|
46 |
4 |
p. 466 |
artikel |
7 |
Bernhard Debatin an die Ohio University berufen
|
Kutsch, Arnulf |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 444-445 |
artikel |
8 |
Bernhard Pörksen: Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien
|
Sauer, Christoph |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 476-477 |
artikel |
9 |
Bernhard Pörksen: Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien
|
Sauer, Christoph |
|
|
46 |
4 |
p. 476-477 |
artikel |
10 |
Christian Schicha/Carsten Brosda (Hrsg.): Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft
|
|
|
2001 |
46 |
4 |
p. 466-469 |
artikel |
11 |
Dieter Dörr/Mark D. Cole: Big Brother und die Menschenwürde. Die Menschenwürde und die Programmfreiheit am Beispiel eines neuen Sendeformats
|
|
|
2001 |
46 |
4 |
p. 461 |
artikel |
12 |
Dominik Große Holtforth: Medien, Aufmerksamkeit und politischer Wettbewerb. Eine Public-Choice-Analyse der Beziehung zwischen Medien und Politik
|
Ruppert, Max F. |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 471 |
artikel |
13 |
Dominik Große Holtforth: Medien, Aufmerksamkeit und politischer Wettbewerb. Eine Public-Choice-Analyse der Beziehung zwischen Medien und Politik
|
Ruppert, Max F. |
|
|
46 |
4 |
p. 471 |
artikel |
14 |
Dr. Barbara Pfetsch auf die neu eingerichtete C3-Professur für Kommunikationswissenschaft/Medienpolitik an der Universität Hohenheim berufen
|
Schenk, Michael |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 442-443 |
artikel |
15 |
Dr. Fox lebt oder warum laut Lothar Rolke Public Relations gesellschaftlich erwÜnscht sind: »If you can’t convince them, confuse them«
|
Kunczik, Michael |
|
|
46 |
4 |
p. 425-437 |
artikel |
16 |
Dr. Fox lebt oder warum laut Lothar Rolke Public Relations gesellschaftlich erwÜnscht sind: »If you can’t convince them, confuse them« - Dr. Fox lives, or: Why is public relations socially desirable, according to Lothar Rolke — »If you can’t convince them, confuse them«
|
Kunczik, Michael |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 425-437 |
artikel |
17 |
Erratum
|
Müller, Daniel |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 484 |
artikel |
18 |
Frank Weber (Redaktion): Big Brother: Inszenierte Banalität zur Prime Time
|
|
|
2001 |
46 |
4 |
p. 462-464 |
artikel |
19 |
François Melis: Neue Rheinische Zeitung — Organ der Demokratie. Edition unbekannter Nummern, Flugblätter, Druckvarianten und Separatdrucke
|
Ros, Guido |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 470 |
artikel |
20 |
François Melis: Neue Rheinische Zeitung — Organ der Demokratie. Edition unbekannter Nummern, Flugblätter, Druckvarianten und Separatdrucke
|
Ros, Guido |
|
|
46 |
4 |
p. 470 |
artikel |
21 |
Friedrich Balke/Gregor Schwering/Urs Stäheli (Hrsg.): Big Brother. Beobachtungen
|
Hack, Günter |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 461 |
artikel |
22 |
Friedrich Balke/Gregor Schwering/Urs Stäheli (Hrsg.): Big Brother. Beobachtungen
|
Hack, Günter |
|
|
46 |
4 |
p. 461 |
artikel |
23 |
Gabriele Siegert zur Ordinaria in Zürich gewählt
|
Jarren, Otfried |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 445-446 |
artikel |
24 |
60. Geburtstag von Manfred Knoche
|
Siegert, Gabriele |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 439-441 |
artikel |
25 |
Gender Studies und empirische Forschung
|
Dorer, Johanna |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 453-455 |
artikel |
26 |
Gerd G. Kopper 60
|
Bohrmann, Hans |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 438-439 |
artikel |
27 |
Hans-Rainer Beck: Politische Rede als Interaktionsgefüge: der Fall Hitler
|
Sauer, Christoph |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 475-476 |
artikel |
28 |
Hans-Rainer Beck: Politische Rede als Interaktionsgefüge: der Fall Hitler
|
Sauer, Christoph |
|
|
46 |
4 |
p. 475-476 |
artikel |
29 |
Hartmut Weßler an die International University Bremen berufen
|
Jarren, Otfried |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 443-444 |
artikel |
30 |
Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): Outstanding International Press Reporting. Vol. 5: 1990–1999. Pulitzer Prize Winning Articles in Foreign Correspondence
|
Reus, Gunter |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 469-470 |
artikel |
31 |
Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): Outstanding International Press Reporting. Vol. 5: 1990–1999. Pulitzer Prize Winning Articles in Foreign Correspondence
|
Reus, Gunter |
|
|
46 |
4 |
p. 469-470 |
artikel |
32 |
Heribert Schatz emeritiert
|
Ruhrmann, Georg |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 447-448 |
artikel |
33 |
Herlinde Koelbl: Die Meute. Macht und Ohnmacht der Medien
|
|
|
2001 |
46 |
4 |
p. 471-473 |
artikel |
34 |
Horst Pöttker (Hrsg.): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien. Herausgegeben und eingeleitet von Horst Pöttker unter Mitwirkung von Volker Uphoff
|
Sarcinelli, Ulrich |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 473-475 |
artikel |
35 |
Horst Pöttker (Hrsg.): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien. Herausgegeben und eingeleitet von Horst Pöttker unter Mitwirkung von Volker Uphoff
|
Sarcinelli, Ulrich |
|
|
46 |
4 |
p. 473-475 |
artikel |
36 |
Hubertus Knabe: Der diskrete Charme der DDR. Stasi und Westmedien
|
Holzweißig, Gunter |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 464-465 |
artikel |
37 |
Hubertus Knabe: Der diskrete Charme der DDR. Stasi und Westmedien
|
Holzweißig, Gunter |
|
|
46 |
4 |
p. 464-465 |
artikel |
38 |
Ingrid Paus-Haase Professorin an der Universität Salzburg
|
Schmolke, Michael |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 447 |
artikel |
39 |
Katrin Schnettler: Wirtschaft — voll blöd? Was Jugendliche von ökonomischen Artikeln in der Tageszeitung erwarten. Eine empirische Studie
|
Spachmann, Klaus |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 479-480 |
artikel |
40 |
Katrin Schnettler: Wirtschaft — voll blöd? Was Jugendliche von ökonomischen Artikeln in der Tageszeitung erwarten. Eine empirische Studie
|
Spachmann, Klaus |
|
|
46 |
4 |
p. 479-480 |
artikel |
41 |
Kirk Johnson: Television and Social Change in Rural India
|
Koch, Elena |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 465-466 |
artikel |
42 |
Kirk Johnson: Television and Social Change in Rural India
|
Koch, Elena |
|
|
46 |
4 |
p. 465-466 |
artikel |
43 |
Konrad Scherfer: Deutsche Fernsehpreise. Argumente für Fernsehqualität
|
Schneider, Norbert |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 477-479 |
artikel |
44 |
Konrad Scherfer: Deutsche Fernsehpreise. Argumente für Fernsehqualität
|
Schneider, Norbert |
|
|
46 |
4 |
p. 477-479 |
artikel |
45 |
Kurt Imhof Ordinarius für Publizistikwissenschaft und Soziologie in Zürich
|
Jarren, Otfried |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 441-442 |
artikel |
46 |
Lothar Mikos (Hrsg.): Im Auge der Kamera — Das Fernsehereignis Big Brother
|
|
|
2001 |
46 |
4 |
p. 462 |
artikel |
47 |
Marcel Feige: Big Brother-TV — Wie Reality Soaps das Fernsehen verändern
|
|
|
2001 |
46 |
4 |
p. 461 |
artikel |
48 |
Matthias Rath (Hrsg.): Medienethik und Medienwirkungsforschung
|
Brosius, Hans-Bernd |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 457-458 |
artikel |
49 |
Matthias Rath (Hrsg.): Medienethik und Medienwirkungsforschung
|
Brosius, Hans-Bernd |
|
|
46 |
4 |
p. 457-458 |
artikel |
50 |
Medienberichterstattung über Medienkonzentration
|
Beck, Klaus |
|
|
46 |
4 |
p. 403-424 |
artikel |
51 |
Medienberichterstattung über Medienkonzentration - Media coverage of media concentration. Journalists’ strategies in the case of the merger between AOL and Time Warner
|
Beck, Klaus |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 403-424 |
artikel |
52 |
Medienidentitäten: Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur
|
Gebhardt, Julian |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 449-451 |
artikel |
53 |
Michael Schmolke: Aufklärung und Aberwissen. Ausgewählte Beiträge zur Publizistik. Herausgegeben und eingeleitet von Walter Hömberg, Heinz Pürer, Franz Rest, Thomas Steinmaurer
|
Rühl, Manfred |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 470-471 |
artikel |
54 |
Michael Schmolke: Aufklärung und Aberwissen. Ausgewählte Beiträge zur Publizistik. Herausgegeben und eingeleitet von Walter Hömberg, Heinz Pürer, Franz Rest, Thomas Steinmaurer
|
Rühl, Manfred |
|
|
46 |
4 |
p. 470-471 |
artikel |
55 |
Otfried Jarren/Kurt Imhof/Roger Blum (Hrsg.): Zerfall der Öffentlichkeit?
|
Schultz, Tanjev |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 479 |
artikel |
56 |
Otfried Jarren/Kurt Imhof/Roger Blum (Hrsg.): Zerfall der Öffentlichkeit?
|
Schultz, Tanjev |
|
|
46 |
4 |
p. 479 |
artikel |
57 |
Otfried Jarren/Patrick Donges/Matthias Künzler/Wolfgang Schulz/Thorsten Held/Uwe Jürgens: Der schweizerische öffentliche Rundfunk im Netzwerk. Möglichkeiten der Absicherung und Bindung der SRG an die Gesellschaft
|
Blum, Roger |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 456 |
artikel |
58 |
Otfried Jarren/Patrick Donges/Matthias Künzler/Wolfgang Schulz/Thorsten Held/Uwe Jürgens: Der schweizerische öffentliche Rundfunk im Netzwerk. Möglichkeiten der Absicherung und Bindung der SRG an die Gesellschaft
|
Blum, Roger |
|
|
46 |
4 |
p. 456 |
artikel |
59 |
Patrick Rössler/Uwe Hasebrink/Michael Jäckel (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung
|
Bonfadelli, Heinz |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 456-457 |
artikel |
60 |
Patrick Rössler/Uwe Hasebrink/Michael Jäckel (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung
|
Bonfadelli, Heinz |
|
|
46 |
4 |
p. 456-457 |
artikel |
61 |
Peter Ludes: Multimedia und Multi-Moderne: Schlüsselbilder. Fernsehnachrichten und World Wide Web — Medienzivilisierung in der europäischen Währungsunion
|
Dernbach, Beatrice |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 460 |
artikel |
62 |
Peter Ludes: Multimedia und Multi-Moderne: Schlüsselbilder. Fernsehnachrichten und World Wide Web — Medienzivilisierung in der europäischen Währungsunion
|
Dernbach, Beatrice |
|
|
46 |
4 |
p. 460 |
artikel |
63 |
»Publish or perish?«
|
Lauf, Edmund |
|
|
46 |
4 |
p. 369-382 |
artikel |
64 |
»Publish or perish?« - »Publish or perish?« German communication research in international journals
|
Lauf, Edmund |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 369-382 |
artikel |
65 |
Rolf-Bernhard Essig: Der Offene Brief. Geschichte und Funktion einer publizistischen Form von Isokrates bis Günter Grass
|
Langenbucher, Wolfgang R. |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 466 |
artikel |
66 |
Rolf-Bernhard Essig: Der Offene Brief. Geschichte und Funktion einer publizistischen Form von Isokrates bis Günter Grass
|
Langenbucher, Wolfgang R. |
|
|
46 |
4 |
p. 466 |
artikel |
67 |
Udo Thiedeke (Hrsg.): Bildung im Cyberspace. Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen
|
Dahinden, Urs |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 458 |
artikel |
68 |
Udo Thiedeke (Hrsg.): Bildung im Cyberspace. Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen
|
Dahinden, Urs |
|
|
46 |
4 |
p. 458 |
artikel |
69 |
Udo Thiedeke (Hrsg.): Kreativität im Cyberspace. Erfahrungen und Ergebnisse im Projekt: Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen. Projektband II
|
|
|
2001 |
46 |
4 |
p. 458-459 |
artikel |
70 |
Udo Thiedeke (Hrsg.): Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen
|
|
|
2001 |
46 |
4 |
p. 459-460 |
artikel |
71 |
Ulrike Handel: Die Fragmentierung des Medienpublikums. Bestandsaufnahme und empirische Untersuchung eines Phänomens der Mediennutzung
|
Wehmeier, Stefan |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 482-483 |
artikel |
72 |
Ulrike Handel: Die Fragmentierung des Medienpublikums. Bestandsaufnahme und empirische Untersuchung eines Phänomens der Mediennutzung
|
Wehmeier, Stefan |
|
|
46 |
4 |
p. 482-483 |
artikel |
73 |
Vermittlungskulturen im Wandel: Brief-E-Mail-SMS
|
Schönhagen, Philomen |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 451-453 |
artikel |
74 |
Werner Frotscher: »Big Brother« und das deutsche Rundfunkrecht. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zu der Frage, ob das Format »Big Brother« gegen die in § 41 Abs. 1 RStV, 13 Abs. 1 HPRG niedergelegten Programmgrundsätze verstößt
|
|
|
2001 |
46 |
4 |
p. 462 |
artikel |
75 |
Wolfgang Burkhardt: Förderung kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern. Grundlagen, Konzepte und Zukunftsmodelle. Unter Mitarbeit von Stefan Aufenanger
|
Gawert, Johannes |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 461 |
artikel |
76 |
Wolfgang Burkhardt: Förderung kindlicher Medienkompetenz durch die Eltern. Grundlagen, Konzepte und Zukunftsmodelle. Unter Mitarbeit von Stefan Aufenanger
|
Gawert, Johannes |
|
|
46 |
4 |
p. 461 |
artikel |
77 |
Zweites Deutsches Fernsehen (Hrsg.): ZDF-Jahrbuch 2000. Jahrbuch des Zweiten Deutschen Fernsehens. Anstalt des öffentlichen Rechts. Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2000
|
Zöllner, Oliver |
|
2001 |
46 |
4 |
p. 483-484 |
artikel |
78 |
Zweites Deutsches Fernsehen (Hrsg.): ZDF-Jahrbuch 2000. Jahrbuch des Zweiten Deutschen Fernsehens. Anstalt des öffentlichen Rechts. Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2000
|
Zöllner, Oliver |
|
|
46 |
4 |
p. 483-484 |
artikel |