nr |
titel |
auteur |
tijdschrift |
jaar |
jaarg. |
afl. |
pagina('s) |
type |
1 |
Alphons Silbermanns Gespür für den Schnee von gestern
|
Rühl, Manfred |
|
|
42 |
2 |
p. 157-163 |
artikel |
2 |
Ben Bachmair: Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. – Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, 357 Seiten, DM 58,–
|
Reichertz, Jo |
|
|
42 |
2 |
p. 246-247 |
artikel |
3 |
Chronik der Institute
|
Dernbach, Beatrice |
|
|
42 |
2 |
p. 238-240 |
artikel |
4 |
David H. Weaver/G. Cleveland Wilhoit: The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. – Mahwah (NJ): Lawrence Erlbaum 1996, 299 Seiten, $ 27.50
|
Scholl, Armin |
|
|
42 |
2 |
p. 268-269 |
artikel |
5 |
Die Filmberichterstattung in der deutschen Tagespresse
|
Rössler, Patrick |
|
|
42 |
2 |
p. 181-204 |
artikel |
6 |
Die Kommunikationswissenschaft blickt in die digitale Zukunft
|
Hohlfeld, Ralf |
|
|
42 |
2 |
p. 235-237 |
artikel |
7 |
Elisabeth Noelle-Neumann/Thomas Petersen: Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie. – München: Deutscher Taschenbuchverlag 1996, 656 Seiten, DM 38,–
|
Saxer, Ulrich |
|
|
42 |
2 |
p. 266-268 |
artikel |
8 |
Elke Maar: Bildung durch Unterhaltung: Die Entdeckung des Infotainment in der Aufklärung. Hallenser und Wiener Moralische Wochenschriften in der Blütezeit des Moraljournalismus, 1748–1782. – Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft 1995 (= Bochumer Frühneuzeitstudien; Bd. 3), 270 Seiten, DM 68,–
|
Pöttker, Horst |
|
|
42 |
2 |
p. 255-257 |
artikel |
9 |
Erich Kuby: Der Zeitungsleser. In Wochenschritten durch die politische Landschaft 1993–1995. – Hamburg: Konkret Literatur Verlag 1996, 143 Seiten, DM 24,–
|
Pross, Harry |
|
|
42 |
2 |
p. 269-270 |
artikel |
10 |
Ernst Bollinger: Pressegeschichte I. 1500–1800: Das Zeitalter der allmächtigen Zensur; hrsg. vom Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Freiburg Schweiz. – Fribourg: Universitätsverlag Freiburg Schweiz 1995 (= Reihe: Öffentliche soziale Kommunikation; Bd. 29), 149 Seiten mit zahlr. Abb., SFr 25,–. Ernst Bollinger: Pressegeschichte II. 1840–1930: Die goldenen Jahre der Massenpresse; hrsg. vom Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Freiburg Schweiz. – Fribourg: Universitätsverlag Freiburg Schweiz 1996 (= Reihe: Öffentliche soziale Kommunikation; Bd. 31), 145 Seiten mit zahlr. Abb., SFr 29,–
|
Behmer, Markus |
|
|
42 |
2 |
p. 254-255 |
artikel |
11 |
Gerhard de Haan (Hrsg.): Umweltbewußtsein und Massenmedien. Perspektiven ökologischer Kommunikation. – Berlin: Akademie Verlag 1995, 320 Seiten, DM 48,– Rudi Holzberger: Das sogenannte Waldsterben. Zur Karriere eines Klischees: Das Thema Wald im journalistischen Diskurs. – Bergatreute: Verlag Wilfried Eppe 1995 (= Schriftenreihe der Medien-Akademie Weingarten; Bd. 1), 336 Seiten, DM 56,–
|
Kliment, Tibor |
|
|
42 |
2 |
p. 247-250 |
artikel |
12 |
Gerhard Maletzke 75 Jahre
|
Mast, Claudia |
|
|
42 |
2 |
p. 229-230 |
artikel |
13 |
Gerhard Wisnewski: Die Fernsehdiktatur. Kippen Medienzaren die Demokratie? – München: Knesebeck 1995, 256 Seiten, DM 36,–
|
Glotz, Peter |
|
|
42 |
2 |
p. 250-251 |
artikel |
14 |
»Grobe Wahrheiten – Wahre Grobheiten«
|
Koszyk, Kurt |
|
|
42 |
2 |
p. 237-238 |
artikel |
15 |
Habilitation von Hannes Haas
|
Langenbucher, Wolfgang R. |
|
|
42 |
2 |
p. 231 |
artikel |
16 |
Hans Wagner sechzig
|
Glotz, Peter |
|
|
42 |
2 |
p. 230-231 |
artikel |
17 |
Hörertypen und ihr Medienalltag
|
Weiß, Ralph |
|
|
42 |
2 |
p. 164-180 |
artikel |
18 |
Journalismus im Wandel
|
Meier, Klaus |
|
|
42 |
2 |
p. 232-233 |
artikel |
19 |
Jürgen Wilke (Hrsg.): Massenmedien in Lateinamerika. Erster Band: Argentinien, Brasilien, Guatemala, Kolumbien, Mexiko. – Frankfurt/Main: Vervuert 1992, 312 Seiten, DM 48,–. Jürgen Wilke (Hrsg.): Massenmedien in Lateinamerika. Zweiter Band: Chile, Costa Rica, Equador, Paraguay. – Frankfurt/Main: Vervuert 1994, 224 Seiten, DM 44,–. Jürgen Wilke (Hrsg.): Massenmedien in Lateinamerika. Dritter Band: Bolivien, Nicaragua, Peru, Uruguay, Venezuela. – Frankfurt/Main: Vervuert 1996, 280 Seiten, DM 48,–
|
Kleinsteuber, Hans J. |
|
|
42 |
2 |
p. 252-254 |
artikel |
20 |
Klaus-Dieter Altmeppen (Hrsg.): Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung. – Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, 295 Seiten, DM 48,–. Jürgen Heinrich: Medienökonomie. Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. – Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, 370 Seiten, DM 42,–. Frank Stahmer: Ökonomie des Presseverlags. – München: Reinhard Fischer 1995 (= Reihe: Medien-Skripten; Bd. 22), 216 Seiten, DM 39,–
|
Kiefer, Marie Luise |
|
|
42 |
2 |
p. 257-259 |
artikel |
21 |
»Kulturgeschichte Light? – II«
|
Ahbe, Thomas |
|
|
42 |
2 |
p. 234-235 |
artikel |
22 |
Neuerscheinungen (Auswahl)
|
|
|
|
42 |
2 |
p. 271-274 |
artikel |
23 |
Sammlung Ronneberger dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft in Leipzig übergeben
|
Bentele, Günter |
|
|
42 |
2 |
p. 238 |
artikel |
24 |
Stefan Bollmann/Christiane Heibach (Hrsg.): Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. – Mannheim: Bollmann 1996, 516 Seiten, DM 44,–. Hans J. Kleinsteuber (Hrsg.): Der »Information Superhighway«. Amerikanische Visionen und Erfahrungen. – Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, 280 Seiten, DM 48,–. Gabriele Schäfer/Martin Stengel (Hrsg.): Vollgas auf der Datenautobahn? Perspektiven digitaler Telekommunikation. – München, Landsberg/Lech: Olzog 1996, 240 Seiten, DM 19,80. Clifford Stoll: Die Wüste Internet. Geisterfahrten auf der Datenautobahn. – Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 1996, 349 Seiten, DM 38,–
|
Eichhorn, Wolfgang |
|
|
42 |
2 |
p. 259-263 |
artikel |
25 |
Uwe Hasebrink/Friedrich Krotz (Hrsg.): Die Zuschauer als Fernsehregisseure? Zum Verhältnis individueller Nutzungs- und Rezeptionsmuster. – Baden-Baden: Nomos 1996 (= Symposien des Hans-Bredow-Instituts; Bd. 14), 261 Seiten, DM 89,–. Karl Gerhard Tasche: Die selektive Zuwendung zu Fernsehprogrammen. Entwicklung und Erprobung von Indikatoren der selektiven Nutzung von politischen Informationssendungen des Fernsehens. – München: Reinhard Fischer 1996 (= Reihe: Medien-Skripten; Bd. 25), 282 Seiten, DM 39,–. Michael Jäckel: Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung. Eine soziologische Analyse zur Individualisierung in der Massenkommunikation. – Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, 315 Seiten, DM 56,–. Camille Zubayr: Der treue Zuschauer? Zur Programmbindung im deutschen Fernsehen. – München: Reinhard Fischer 1996 (= Angewandte Medienforschung – Schriftenreihe des Medieninstituts Ludwigshafen; Bd. 3), 160 Seiten, DM 32,–
|
Peiser, Wolfram |
|
|
42 |
2 |
p. 263-266 |
artikel |
26 |
Visuelle Wahlkampfkommunikation
|
Müller, Marion G. |
|
|
42 |
2 |
p. 205-228 |
artikel |
27 |
Wolfgang Hoffmann-Riem/Thomas Vesting (Hrsg.): Perspektiven der Informationsgesellschaft. – Baden-Baden: Nomos 1995 (= Symposien des Hans-Bredow-Instituts; Bd. 16), 190 Seiten, DM 76,–
|
Kleinsteuber, Hans J. |
|
|
42 |
2 |
p. 251-252 |
artikel |
28 |
Zur Geschichte, Theorie und Ästhetik des Film- und Fernsehdokumentarismus in Deutschland – Die Schriftenreihe »Close Up«
|
Filk, Christian |
|
|
42 |
2 |
p. 241-245 |
artikel |
|