Digitale Bibliotheek
Sluiten Bladeren door artikelen uit een tijdschrift
     Tijdschrift beschrijving
       Alle jaargangen van het bijbehorende tijdschrift
         Alle afleveringen van het bijbehorende jaargang
                                       Alle artikelen van de bijbehorende aflevering
 
                             35 gevonden resultaten
nr titel auteur tijdschrift jaar jaarg. afl. pagina('s) type
1 Can a Spiral Be a Bridge? Weimann, Gabriel

42 1 p. 97-103
artikel
2 Christian Bachern: Fernsehen in den USA. Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung. — Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, 410 Seiten, DM 72,–. Schierl, Thomas

42 1 p. 131-132
artikel
3 Doris Rosenstein (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine. Zur Geschichte, Theorie und Kritik eines Genres im deutschen Fernsehen 1953–1993. Unter Mitarbeit von Anja Kreutz. — Opladen: Westdeutscher Verlag 1995 (= Studien zur Kommunikationswissenschaft; Bd. 11), 349 Seiten, DM 62,–. Knieper, Thomas

42 1 p. 138-139
artikel
4 Dr. Gunter Reus in Hannover habilitiert Schönbach, Klaus

42 1 p. 104-105
artikel
5 Ein Votum für eine publizistikwissenschaftlich orientierte Medienökonomie Kiefer, Marie-Luise

42 1 p. 54-61
artikel
6 Forschung zur Selbstverständigung der Mediengesellschaft Hoffmann-Riem, Wolfgang

42 1 p. 46-53
artikel
7 Guido Bröer: Wie Journalisten mit Rassismus umgehen. Zusammenhänge von journalistischen Arbeitsformen und Darstellungsweisen. — Münster: Agenda-Verlag 1995 (= Reihe: agenda Medien; Bd. 3), 154 Seiten, DM 26,–. Ralf Koch: »Medien mögen’s weiß«. Rassismus im Nachrichtengeschäft. Erfahrungen von Journalisten in Deutschland und den USA. — München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1996, 277 Seiten, DM 28,–. Zöllner, Oliver

42 1 p. 142-144
artikel
8 Habilitation von Dr. Rudolf Stöber in Berlin Sösemann, Bernd

42 1 p. 105
artikel
9 Heinz Bonfadelli: Die Wissenskluft-Perspektive. Massenmedien und gesellschaftliche Information. — Konstanz: UVK-Medien/Ölschläger 1994 (= Reihe: Forschungsfeld Kommunikation; Bd. 5), 461 Seiten, DM 78,–. Goertz, Lutz

42 1 p. 118-119
artikel
10 Heinz J. Kiefer/Hans-Joachim Lehmann (Hrsg.): Europa-Markt für Rundfunk-Unternehmen. Wer konkurriert? Wer reguliert? Mit welchen Auswirkungen? — Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1993 (= Beiträge zur Rundfunkökonomie; Bd. 5), 138 Seiten, DM 38,–. Ravenstein, Marianne

42 1 p. 121-123
artikel
11 Horst Pöttker Professor für Theorie und Praxis des Journalismus an der Universität Dortmund Kopper, Gerd G.

42 1 p. 104
artikel
12 Jan Tonnemacher: Kommunikationspolitik in Deutschland. Eine Einführung. — Konstanz: UVK Medien 1996 (= Reihe: Uni Papers; Bd. 7), 291 Seiten, DM 36,–. Kopper, Gerd G.

42 1 p. 114-115
artikel
13 Jörg Requare: Journalismus ah Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich. — Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995, 500 Seiten, DM 78,–. Kutsch, Arnulf

42 1 p. 123-126
artikel
14 Jutta Röser (Hrsg.): Fernsehshows der 90er Jahre. »Alles Männer... oder was?«. — Münster, Hamburg: Lit Verlag 1995 (= Reihe: Medien- und Geschlechterforschung; Bd. 3), 148 Seiten, DM 29,80. Margot Berghaus/Joachim Friedrich Staab: Fernsehshows auf deutschen Bildschirmen. Eine Analyse aus Zuschauersicht. — München: Reinhard Fischer 1995 (= Reihe: Medien-Skripten; Bd. 24), 209 Seiten mit zahlr. Tab. plus Anhang, DM 39,–. Mikos, Lothar

42 1 p. 135-138
artikel
15 Literatur
42 1 p. 90-96
artikel
16 Lynda Lee Kaid/Christina Holtz-Bacha (eds.): Political Advertising in Western Democracies. Parties and Candidates on Television. — Thousand Oaks: Sage 1995, 236 Seiten, $ 24,00. Christina Holtz-Bacha/Lynda Lee Kaid (Hrsg.): Wahlen und Wahlkampf in den Medien. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1994. — Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, 226 Seiten, DM 44,–. Esser, Frank

42 1 p. 132-135
artikel
17 Marianne Jabs-Kriegsmann: Deutsche Legenden. Geschichte und Zeitgeschichte im deutschen Illustriertenroman 1945–1977. — Frankfurt/Main: Peter Lang 1995, 298 Seiten, DM 89,–. Michael Schornstheimer: Die leuchtenden Augen der Frontsoldaten. Nationalsozialismus und Krieg in den Illustriertenromanen der fünfziger Jahre. — Berlin: Metropol Verlag 1995, 224 Seiten, DM 28,–, Blaum, Verena

42 1 p. 126-129
artikel
18 Medien als problemschaffende und problemlösende Systeme: Zur Notwendigkeit der Annäherung der Medienforschung an ihren Gegenstand Saxer, Ulrich

42 1 p. 73-82
artikel
19 Medienforschung Kaase, Max

42 1 p. 1-2
artikel
20 Michael Charlton/Klaus Neumann-Braun/Stefan Aufenanger/Wolfgang Hoffmann-Riem: Fernsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder. Band 1: Das Werbeangebot für Kinder. — Opladen: Leske + Budrich 1995 (= Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen LfR; Bd. 17), 222 Seiten mit zahlr. Tab. u. Abb., DM 40,–. Michael Charlton/Klaus Neumann-Braun/Stefan Aufenanger/Wolfgang Hoffmann-Riem: Fernsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder. Band 2: Die Rezeptionsanalyse und rechtliche Rahmenbedingungen. — Opladen: Leske + Budrich 1995 (= Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen LfR; Bd. 18), 462 Seiten mit zahlr. Tab. u. Abb., DM 58,–. Walter Klingler/Jo Groebel: Kinder und Medien 1990. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission. Unter Mitarbeit von Imme Horn und Karen Schönenberg. — Baden-Baden: Nomos 1994 (= Schriftenreihe Media Perspektiven; Bd. 13), 273 Seiten mit zahlr. Tab., DM 48,–. Sven Kommer: Kinder im Werbenetz. Eine qualitative Studie zum Werbeverhalten von Kindern. — Opladen: Leske + Budrich (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Medien und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik GMK; Bd. 10), 196 Seiten, DM 36,–. Brosius, Hans-Bernd

42 1 p. 129-131
artikel
21 Michael Schenk: Soziale Netzwerke und Massenmedien. Untersuchungen zum Einfluß der persönlichen Kommunikation. — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1995, 285 Seiten, DM 74,–. Cornelia Eisenstein: Meinungsbildung in der Mediengesellschaft. Eine Analyse zum Multi-Step Flow of Communication. — Opladen: Westdeutscher Verlag 1994 (= Studien zur Kommunikationswissenschaft; Bd. 1), 344 Seiten, DM 62,–. Völker, Beate

42 1 p. 116-118
artikel
22 Multimedia und digitales Fernsehen: Ist eine Neuausrichtung kommunikationswissenschaftlicher Forschung notwendig? Brosius, Hans-Bernd

42 1 p. 37-45
artikel
23 Neuerscheinungen (Auswahl)
42 1 p. 145-148
artikel
24 Politik und Ökonomie der Massenkommunikation: Forschungsdesiderate unter veränderten Strukturbedingungen des Mediensystems Kaase, Max

42 1 p. 3-15
artikel
25 Probleme der Medienexpansion als Forschungsthema: Umwertung der Nachrichtenwerte, Fragmentierung der Nutzung und Wirklichkeitsverlust Schulz, Winfried

42 1 p. 83-89
artikel
26 Prof. Dr. Gertraud Linz-Abich verstorben Blaes, Ruth

42 1 p. 105-106
artikel
27 Siegfried Weischenberg: Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. — Opladen: Westdeutscher Verlag 1992, 359 Seiten, DM 44,–. Siegfried Weischenberg: Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. — Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, 674 Seiten, DM 62,–. Gottschlich, Maximilian

42 1 p. 110-112
artikel
28 Siegfried Weischenberg/Klaus-Dieter Altmeppen/Martin Löffelholz: Die Zukunft des Journalismus. Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends. Unter Mitarbeit von Monika Pater. — Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, 257 Seiten, DM 48,–. Schütte, Georg

42 1 p. 140-142
artikel
29 Strategische Kommunikation und eine Strategie für die Kommunikationsforschung* Manheim, Jarol B.

42 1 p. 62-72
artikel
30 Thomas Kniepen Infographiken. Das visuelle Informationspotential der Tageszeitung. — München: Reinhard Fischer 1995 (= Reihe: Medien-Skripten; Bd. 23), 340 Seiten plus 42 Seiten Anhang, mit zahlr. Tab. u. Abb., DM 49,–. Rager, Günther

42 1 p. 139-140
artikel
31 Ulrich von Alemann/Kay Loss/Gerhard Vowe (Hrsg.): Politik. Eine Einführung. — Opladen: Westdeutscher Verlag 1994 (= Reihe: Fachwissen für Journalisten), 376 Seiten mit Tab. u. Schaub., DM 38,–. Rudolf Stöber: Geschichte. Eine Einführung. — Opladen: Westdeutscher Verlag 1996 (= Reihe: Fachwissen für Journalisten), 353 Seiten mit Tab. u. Schaub., DM 42,–. Pöttker, Horst

42 1 p. 112-114
artikel
32 Verknüpfung von Medienmacht und politischer Macht Kliment, Tibor

42 1 p. 107-109
artikel
33 Wandel des Mediensystems und sozialer Wandel: Auf dem Weg zu einem Forschungsprogramm* Blumler, Jay G.

42 1 p. 16-36
artikel
34 Wolfgang Hoffmann-Riem: Finanzierung und Finanzkontrolle der Landesmedienanstalten. Ein Rechtsgutachten zur Beteiligung der Landesmedienanstalten an der einheitlichen Rundfunkgebühr. Erstellt im Auftrag der Landesmedienanstalten. — Berlin: Vistas, 2. Aufl. 1994 (= Schriftenreihe der Landesmedienanstalten; Bd. 3), 191 Seiten, DM 32,–. Ravenstein, Marianne

42 1 p. 120-121
artikel
35 Zukunftsorientierter Forscher und mitreißender Lehrer Vor 25 Jahren starb Günter Kieslich Hömberg, Walter

42 1 p. 103
artikel
                             35 gevonden resultaten
 
 Koninklijke Bibliotheek - Nationale Bibliotheek van Nederland