nr |
titel |
auteur |
tijdschrift |
jaar |
jaarg. |
afl. |
pagina('s) |
type |
1 |
Die Sprache der Psychotherapeut*innen
|
Steinert, L. M. |
|
|
67 |
2 |
p. 101-109 |
artikel |
2 |
Erzählen in psychodynamischen Psychotherapien
|
Habermas, Tilmann |
|
|
67 |
2 |
p. 110-115 |
artikel |
3 |
Fähigkeit zur Selbstbeschreibung als Dimension des Persönlichkeitsfunktionsniveaus
|
Kampe, Leonie |
|
|
67 |
2 |
p. 122-128 |
artikel |
4 |
Gemeinsame Grundlage von Alexithymie und expressiver Suppression
|
Schiewer, Vera |
|
|
67 |
2 |
p. 166-175 |
artikel |
5 |
Klang der Depression
|
Shugaley, Alisa |
|
|
67 |
2 |
p. 158-165 |
artikel |
6 |
Rezension: Thomas Fuchs – Randzonen der Erfahrung. Beiträge zur phänomenologischen Psychopathologie
|
Kapfhammer, Hans-Peter |
|
|
67 |
2 |
p. 185-190 |
artikel |
7 |
Sprachliche Charakteristika einer Psychotherapiesitzungssequenz aus der Perspektive unterschiedlicher Analysemethoden
|
Gumz, Antje |
|
|
67 |
2 |
p. 150-157 |
artikel |
8 |
Sprechen und Schweigen in der Psychotherapie
|
Buchholz, Michael B. |
|
|
67 |
2 |
p. 129-134 |
artikel |
9 |
„Talking cures“ – Sprache als Medium in Psychotherapien
|
Gumz, Antje |
|
|
67 |
2 |
p. 97-100 |
artikel |
10 |
Therapeutisches Zyklusmodell
|
Gelo, Omar Carlo Gioacchino |
|
|
67 |
2 |
p. 143-149 |
artikel |
11 |
Wartezeiten auf einen Psychotherapieplatz vor und nach der Psychotherapiestrukturreform
|
Singer, Susanne |
|
|
67 |
2 |
p. 176-184 |
artikel |
12 |
Wie Erzählungen Hinweise auf psychische Störungen geben können
|
Pfeifer, Lisa |
|
|
67 |
2 |
p. 116-121 |
artikel |
13 |
Wie wirkt das Miteinanderreden in Psychotherapien aus Sicht von Personen ohne Therapieerfahrung?
|
Wulf, S. |
|
|
67 |
2 |
p. 135-142 |
artikel |