nr |
titel |
auteur |
tijdschrift |
jaar |
jaarg. |
afl. |
pagina('s) |
type |
1 |
Bedrohte Eltern-Kind-Bindung auf der Neonatologie
|
Freiburghaus, Nadine |
|
|
20 |
3 |
p. 407-412 |
artikel |
2 |
Beteiligung älterer Menschen im Forschungs‑ und Entwicklungsprozess von Gesundheitstechnologien
|
Pauls, Alexander |
|
|
20 |
3 |
p. 349-358 |
artikel |
3 |
„Brave new Work? “
|
Volderauer, Thomas |
|
|
20 |
3 |
p. 494-501 |
artikel |
4 |
Das Projekt Wohl.Fühlen
|
Fleischmann, Nina |
|
|
20 |
3 |
p. 382-387 |
artikel |
5 |
Die Resilienz von Geflüchteten in Deutschland
|
Hajji, Rahim |
|
|
20 |
3 |
p. 463-471 |
artikel |
6 |
Entwicklung, Pretestung und Erprobung von Selbstbewertungsinstrumenten zur Erhebung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
|
László, Emese |
|
|
20 |
3 |
p. 388-406 |
artikel |
7 |
Erratum zu: Wirksamkeit eines Achtsamkeitstrainings bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung: Ergebnisse einer kontrollierten Studie
|
Karing, Constance |
|
|
20 |
3 |
p. 380-381 |
artikel |
8 |
Familien mit psychosozialen Belastungen identifizieren: psychometrische Eigenschaften und Nutzerakzeptanz eines neuen Screeninginstruments (PFAM-Screen) für die pädiatrische Praxis
|
Georg, A. K. |
|
|
20 |
3 |
p. 413-420 |
artikel |
9 |
Freizeitverhalten von Medizinstudierenden
|
Kühhirt, Anne |
|
|
20 |
3 |
p. 477-484 |
artikel |
10 |
Hat Kinästhetik Auswirkungen auf Fehlzeiten von Mitarbeitenden in der stationären Langzeitpflege?
|
Wolke, Reinhold |
|
|
20 |
3 |
p. 319-326 |
artikel |
11 |
Informationssuchverhalten und digitale Gesundheitskompetenz von Schüler*innen in Deutschland während der Coronapandemie
|
László, Emese |
|
|
20 |
3 |
p. 428-442 |
artikel |
12 |
In welchen Bereichen der medizinischen Versorgung sehen Erkrankte mit Myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) Verbesserungsbedarf?
|
Habermann-Horstmeier, Lotte |
|
|
20 |
3 |
p. 327-338 |
artikel |
13 |
Mentale Gesundheit spielerisch verbessern: Potenziale und Anforderungen digitaler Anwendungen
|
Wrona, Kamil J. |
|
|
20 |
3 |
p. 472-476 |
artikel |
14 |
Neue Wege in der Prävention des berufsbedingten Hautkrebses: Konzeption einer Podcast-Episode für Beschäftigte in Außenberufen
|
Ludewig, Michaela |
|
|
20 |
3 |
p. 502-509 |
artikel |
15 |
Neuroenhancement unter Studierenden im ländlichen Raum – eine Querschnittstudie zu Prävalenz, Genderunterschieden und Beweggründen
|
Engel, Katharina Mathilde |
|
|
20 |
3 |
p. 421-427 |
artikel |
16 |
Nutzung von (digitalen) Gesundheitsinformationen zu Präventionsleistungen
|
Hasenpusch, C. |
|
|
20 |
3 |
p. 485-493 |
artikel |
17 |
Prävention psychischer Störungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – eine Bedarfsabfrage zur Entwicklung von Schulungskonzepten für Fachkräfte
|
Weyers, Simone |
|
|
20 |
3 |
p. 359-367 |
artikel |
18 |
Resilienz und Krisenvorsorge eines Stadtteils: Ergebnisse einer Photovoice-Studie
|
Heinzelmann, Annika |
|
|
20 |
3 |
p. 443-462 |
artikel |
19 |
Universitäre Lehre partizipativ gestalten. Reflecting Teams zum Thema Inklusion in Arbeit
|
Fasching, Helga |
|
|
20 |
3 |
p. 368-373 |
artikel |
20 |
Wie demenzsensibel sind Hausärzt*innen? – eine explorierende Betrachtung von Einstellungs‑, Handlungs- und Kompetenzindikatoren zur Demenzversorgung
|
Wangler, Julian |
|
|
20 |
3 |
p. 339-348 |
artikel |
21 |
Wirksamkeit eines Achtsamkeitstrainings bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung: Ergebnisse einer kontrollierten Studie
|
Karing, Constance |
|
|
20 |
3 |
p. 374-379 |
artikel |