nr |
titel |
auteur |
tijdschrift |
jaar |
jaarg. |
afl. |
pagina('s) |
type |
1 |
Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz an der Schnittstelle zwischen Individuen, Professionen und Organisationen
|
Lander, Jonas |
|
|
19 |
4 |
p. 449-451 |
artikel |
2 |
Der Einfluss von Vorwissen und sprachlichen Texteigenschaften auf die Anwendung des Fragebogens in einer gynäkologischen Patientenaufklärung: eine leitfadengestützte Interviewstudie
|
Ahrens, Sarah |
|
|
19 |
4 |
p. 504-511 |
artikel |
3 |
Die paradoxe Wirkung von Altersbildern auf das Alters- und Gesundheitserleben älterer Menschen – Befunde einer quantitativen und qualitativen Studienreihe
|
Wangler, Julian |
|
|
19 |
4 |
p. 581-589 |
artikel |
4 |
Die partizipative Methode Photovoice im Kontext Gesundheitsförderung
|
Trompke, Michaela |
|
|
19 |
4 |
p. 545-551 |
artikel |
5 |
Die psychische Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
|
König, Lars |
|
|
19 |
4 |
p. 521-526 |
artikel |
6 |
Die ärztliche Wahrnehmung von ME/CFS-Erkrankten (myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom) als „schwierige Patienten“
|
Habermann-Horstmeier, Lotte |
|
|
19 |
4 |
p. 567-580 |
artikel |
7 |
Digitale Gesundheitsanwendungen in der hausärztlichen Versorgung: eine Diskussionsgrundlage zur Förderung informierter Nutzungsentscheidungen
|
Posselt, Jacqueline |
|
|
19 |
4 |
p. 483-489 |
artikel |
8 |
Digitale Gesundheitskompetenz von Personen mit und ohne Migrationserfahrung – Ein Vergleich von zwei Querschnittbefragungen
|
Schaeffer, Doris |
|
|
19 |
4 |
p. 552-559 |
artikel |
9 |
Digitale Interventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz: ein Vergleich der Perspektiven von Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes und Ärzt:innen
|
Naef, Aurélia Naoko |
|
|
19 |
4 |
p. 490-496 |
artikel |
10 |
Einfluss von Faktoren auf die Resilienz und Belastung pflegender Angehöriger (FARBE) – Fragenbogen zur Angehörigenresilienz und -belastung
|
Lübben, Alena |
|
|
19 |
4 |
p. 590-595 |
artikel |
11 |
Entwicklung eines Curriculums zur Förderung einer gesunden Ernährungsweise in Grundschulen
|
Looks, Peggy |
|
|
19 |
4 |
p. 560-566 |
artikel |
12 |
Erratum zu: Die psychische Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
|
König, Lars |
|
|
19 |
4 |
p. 527 |
artikel |
13 |
Förderung bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz – qualitative Evaluation eines Pilotprogramms
|
Oppermann, Leonard |
|
|
19 |
4 |
p. 470-477 |
artikel |
14 |
Förderung und Prävention von seelischer Gesundheit und Wohlbefinden in der Gemeinde
|
Stiehl, Simon |
|
|
19 |
4 |
p. 528-536 |
artikel |
15 |
Gesundheitskompetentes Handeln von chronisch kranken Jugendlichen und jungen Erwachsenen in berufsbildenden Settings ermöglichen: ein typenbildendes Verfahren
|
Michele, Janine |
|
|
19 |
4 |
p. 478-482 |
artikel |
16 |
Gesundheitskompetenz und Pflege – eine Analyse der professionsbezogenen Förderung von Gesundheitskompetenz bei Patient*innen in der akutstationären Versorgung
|
Fischbock, Nadine |
|
|
19 |
4 |
p. 452-460 |
artikel |
17 |
Kommunale Gesundheitskompetenz und kommunale Kapazitätsentwicklung
|
Röding, D. |
|
|
19 |
4 |
p. 512-520 |
artikel |
18 |
Mangelnde Verständlichkeit durch Fachsprache in Gesundheitsinformationen zu chronischen Erkrankungen – eine qualitative Korpusanalyse
|
Kröger, Janina |
|
|
19 |
4 |
p. 497-503 |
artikel |
19 |
Organisationale Gesundheitskompetenz in deutschen Krankenhäusern während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse einer Querschnittstudie unter Krankenhausleitungen
|
Häberle, Nicola |
|
|
19 |
4 |
p. 461-469 |
artikel |
20 |
Prävention und Gesundheitsförderung als zentrale Kompetenz für Community Health Nurses
|
Lidauer, Harald |
|
|
19 |
4 |
p. 537-544 |
artikel |