no |
title |
author |
magazine |
year |
volume |
issue |
page(s) |
type |
1 |
Behandlung des spastischen Muskeltonus bei ICP durch reziproke Detonisierung
|
Coenen, W. |
|
2002 |
40 |
2 |
p. 111-115 |
article |
2 |
Behandlung des spastischen Muskeltonus bei ICP durch reziproke Detonisierung
|
Coenen, W. |
|
2002 |
40 |
2 |
p. 111-115 |
article |
3 |
Der Einfluss der Kopfgelenke und/oder der Kiefergelenke auf die HüftabduktionEin einfacher Test zur Frage, ob eine CMD durch eine HWS-Manipulation beeinflusst werden konnte
|
Hülse, M. |
|
2002 |
40 |
2 |
p. 97-100 |
article |
4 |
Der Einfluss der Kopfgelenke und/oder der Kiefergelenke auf die HüftabduktionEin einfacher Test zur Frage, ob eine CMD durch eine HWS-Manipulation beeinflusst werden konnte
|
Hülse, M. |
|
2002 |
40 |
2 |
p. 97-100 |
article |
5 |
Die FIMM in der JahrtausendwendeVorträge in Chicago auf dem 13. Internationalen Kongress, 22.7.2001
|
Schmid, H.J.A. |
|
2002 |
40 |
2 |
p. 120-137 |
article |
6 |
Die FIMM in der JahrtausendwendeVorträge in Chicago auf dem 13. Internationalen Kongress, 22.7.2001
|
Schmid, H.J.A. |
|
2002 |
40 |
2 |
p. 120-137 |
article |
7 |
Die obere WirbelsäuleTeil 5: Übungen zur Selbstbehandlung bei Beschwerden, die von der oberen Wirbelsäule ausgehen
|
Hack, A. |
|
2002 |
40 |
2 |
p. 88-93 |
article |
8 |
Die obere WirbelsäuleTeil 5: Übungen zur Selbstbehandlung bei Beschwerden, die von der oberen Wirbelsäule ausgehen
|
Hack, A. |
|
2002 |
40 |
2 |
p. 88-93 |
article |
9 |
HWS-SchleudertraumaBegriffsbestimmungen und ätiologische Konzepte
|
Kügelgen, B. |
|
2002 |
40 |
2 |
p. 101-110 |
article |
10 |
HWS-SchleudertraumaBegriffsbestimmungen und ätiologische Konzepte
|
Kügelgen, B. |
|
2002 |
40 |
2 |
p. 101-110 |
article |
11 |
Mandibuläre Mittellinienverschiebungen und Asymmetrien des Halte- und Bewegungsapparates bei Kindern und Jugendlichen
|
Dußler, E. |
|
2002 |
40 |
2 |
p. 116-119 |
article |
12 |
Mandibuläre Mittellinienverschiebungen und Asymmetrien des Halte- und Bewegungsapparates bei Kindern und Jugendlichen
|
Dußler, E. |
|
2002 |
40 |
2 |
p. 116-119 |
article |
13 |
Vorteil und Nutzen einer interdisziplinären stationären RehabilitationEin Fallbeispiel
|
Kessler, T.J. |
|
2002 |
40 |
2 |
p. 94-96 |
article |
14 |
Vorteil und Nutzen einer interdisziplinären stationären RehabilitationEin Fallbeispiel
|
Kessler, T.J. |
|
2002 |
40 |
2 |
p. 94-96 |
article |
15 |
Zur Situation der Manuellen Medizin in Europa aus österreichischer Sicht
|
Tilscher, H. |
|
2002 |
40 |
2 |
p. 85-87 |
article |