nr |
titel |
auteur |
tijdschrift |
jaar |
jaarg. |
afl. |
pagina('s) |
type |
1 |
Alltagsfunktionalität und kardiovaskuläres Risiko
|
Riedel, Thomas |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 65 |
artikel |
2 |
Antikörper stoppt Behinderungen über zwölf Jahre hinweg
|
Müller, Thomas |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 66 |
artikel |
3 |
Beeinflusst die Umstellung auf Fingolimod nach Natalizumab-Therapie die Schubraten?
|
|
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 28 |
artikel |
4 |
Bei der Therapie perikranielle Muskulatur beachten
|
Meißner, Thomas |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 67 |
artikel |
5 |
Diagnostik polytoper Neuropathien
|
Gelderblom, Mathias |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 52-64 |
artikel |
6 |
„Die Neurologie muss zusammenbleiben“
|
|
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 8-9 |
artikel |
7 |
Die Uhr tickt ab Symptombeginn
|
Diener, Hans-Christoph |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 11 |
artikel |
8 |
Die Zeit heilt alle Wunden – oder?
|
Richter-Schmidinger, Tanja |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 10 |
artikel |
9 |
Dimethylfumarat bewirbt sich
|
Wedekind, Silke |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 64 |
artikel |
10 |
Ergotherapie verbessert die Alltagskompetenz bei früher Parkinson-Erkrankung
|
Paschen, Steffen |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 12 |
artikel |
11 |
Freiheit von Krankheitsaktivität – neues Therapieziel bei MS?
|
Wolf, Katrin |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 70 |
artikel |
12 |
Gilt in der Zusatztherapie die Annahme „viel hilft viel“?
|
Homberg, Vivien |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 27 |
artikel |
13 |
Inhaltsverzeichnis
|
|
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 5-7 |
artikel |
14 |
Intestinale Gabe ist wirksam
|
Deuschl, Günther |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 24 |
artikel |
15 |
Ist C-reaktives Protein im Plasma ein Biomarker für das PTBS-Risiko nach Traumatisierung?
|
Kellner, Michael |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 17 |
artikel |
16 |
Ist Depression ein frühes Symptom einer Neurodegeneration?
|
Wolf, Katrin |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 69-70 |
artikel |
17 |
Jedes Rezidiv hinterlässt eine psychosoziale Narbe
|
Freese, Gunter |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 66-67 |
artikel |
18 |
Keine therapeutischen Effekte
|
|
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 40 |
artikel |
19 |
Klinische Unterschiede bei Vorliegen von Aquaporin-4- oder MOG-Antikörpern
|
Kastrup, Oliver |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 33 |
artikel |
20 |
Kontroverse Meinungen zu MS, Depression und Epilepsie
|
Wolf, Katrin |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 68-69 |
artikel |
21 |
Lebensqualität im Fokus
|
Ameri, Abdol A. |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 64 |
artikel |
22 |
Lumbosakrale epidurale Elektrostimulation ermöglicht Willkürmotorik
|
Schubert, Martin |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 39-40 |
artikel |
23 |
Major Depression und kognitive Dysfunktion
|
|
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 67 |
artikel |
24 |
Maraviroc und JC-Virus-assoziiertes IRIS
|
|
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 34 |
artikel |
25 |
Nur ein Teil der Patienten profitiert
|
Obermann, Mark |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 22-23 |
artikel |
26 |
Passt zum Routine-Termin
|
|
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 67 |
artikel |
27 |
Resilienz – Paradigmenwechsel in der klinischen Forschung
|
Lieb, Klaus |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 3 |
artikel |
28 |
Rifampicin ohne therapeutischen Effekt
|
Ludolph, Albert C. |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 23 |
artikel |
29 |
Risikofaktor Vorhofflimmern
|
König, Ingeborg |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 65 |
artikel |
30 |
Ritalin auch für Erwachsene
|
|
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 67 |
artikel |
31 |
Schlaf-Wach-Störungen im DSM-5
|
Riemann, Dieter |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 42-50 |
artikel |
32 |
Selektiver AT2Rezeptor-Antagonist als neue Behandlungsoption?
|
Bingel, Ulrike |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 36 |
artikel |
33 |
Selektiver Melatoninagonist verhütet Delir
|
Lange-Asschenfeldt, Christian |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 21 |
artikel |
34 |
US-Empfehlungen entsprechen weitgehend denen von DGN und DSG
|
|
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 16 |
artikel |
35 |
Vielversprechende Phase-III-Daten bei schubförmiger MS
|
Limmroth, Volker |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 18 |
artikel |
36 |
Wirksam und sicher in der Langzeittherapie von Schlafstörungen?
|
Doerr, John Peter |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 29-30 |
artikel |
37 |
Zum Teil sehr große Unterschiede
|
Lieb, Klaus |
|
2014 |
16 |
7-8 |
p. 14 |
artikel |