Digitale Bibliotheek
Sluiten Bladeren door artikelen uit een tijdschrift
     Tijdschrift beschrijving
       Alle jaargangen van het bijbehorende tijdschrift
         Alle afleveringen van het bijbehorende jaargang
                                       Alle artikelen van de bijbehorende aflevering
 
                             55 gevonden resultaten
nr titel auteur tijdschrift jaar jaarg. afl. pagina('s) type
1 AAIR versus DDDR Stimulation bei Patienten mit Bradykardie-Tachykardie-Syndrom und chronotroper Inkompetenz: prospektive, randomisierte, doppelblinde, cross-over Studie bezüglich Lebensqualität, Häufigkeit atrialer Tachyarrhythmien und kardiopulmonaler Belastbarkeit Schwaab, B.
1998
9 supplement-1 p. 11-12
artikel
2 Ableitung monophasischer Aktionspotentiale bei DDD-Schrittmacherimplantation Zrenner, B.
1998
9 supplement-1 p. 44-45
artikel
3 Ableitung monophasischer Aktionspotentiale über einen implantierbaren Herzschrittmacher — Klinischer Stellenwert und Erfahrungen nach einem Jahr Follow up Lawo, T.
1998
9 supplement-1 p. 41-43
artikel
4 Aktivierung der Autocapture-Funktion ohne intraoperative Testung — vorläufige Ergebnisse Schuchert, A.
1998
9 supplement-1 p. 35-36
artikel
5 Aktuelle Ergebnisse der DAVE-Studie, DDD- und VDD-Evaluation: Eine prospektive randomisierte Studie zum Vergleich der DDD- und VDD-Stimulation bei AV-Block Nowak, B.
1998
9 supplement-1 p. 82-83
artikel
6 Arrhythmiedetektion bei einem neuen ICD-DDD-System mit «Automatic gain control»: Einfluß programmierbarer, maximaler Wahrnehmungssensitivität Schulte, B.
1998
9 supplement-1 p. 66-67
artikel
7 Automatische Optimierung der Herzfrequenz bei einem frequenzadaptiven Herzschrittmacher mit Doppelsensorsystem Lawo, T.
1998
9 supplement-1 p. 37-38
artikel
8 Automatische optimierung der Stimulationsfrequenz bei einem DDDR-Herzschrittmacher: Spiroergometrische Befunde eines automatisierten Atemminutenvolumen-Algorithmus Sperzel, J.
1998
9 supplement-1 p. 46-47
artikel
9 Bedeutung des „Predischarge” Arrhythmiekonversionstests nach ICD-Implantation: Klinische Ergebnisse bei 275 konsekutiven Patienten Schulte, B.
1998
9 supplement-1 p. 61-62
artikel
10 Bidirektionale monophasische Impulsstimulation (BIMOS)—Ein neuartiges Konzept für die atriale Floatingstimulation mit niedrigen Reizschwellen Hartung, D.
1998
9 supplement-1 p. 70-72
artikel
11 Das „dromotrope” Schrittmacherkonzept für die frequenzadaptive Herzschrittmachertherapie Meine, M.
1998
9 supplement-1 p. 22-24
artikel
12 Der Beitrag der transthorakalen Impedanzkardiographie zur Ermittlung des optimalen AV-Intervalls bei Patienten mit Zweikammerstimulation. Eine Möglichkeit zur Verbesserung der kardialen Hämodynamik Kolb, H. -J.
1998
9 supplement-1 p. 8-10
artikel
13 Detektionsalgorithmen zur Diskriminierung supraventrikulärer und ventrikulärer Tachykardien Wolpert, C.
1998
9 supplement-1 p. 48-49
artikel
14 Die Herzfrequenzvariabilität im Phasenraum korreliert mit dem Schweregrad der Ventrikeldysfunktion bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie Esperer, H. D.
1998
9 supplement-1 p. 131-132
artikel
15 Einfluß von Alter, Geschlecht und kardialer Grunderkrankung auf den Anstieg der Sinusknotenfrequenz bei Patienten mit VDD Schrittmachern im Langzeitverlauf Schuchert, A.
1998
9 supplement-1 p. 75-76
artikel
16 Einfluß von biphasischen Schockimpulsformen generiert von Kondensatoren unterschiedlicher Kapazität (60 vs 500 μF) auf die atriale Defibrillationsschwelle und das individuelle Schockempfinden Heisel, A.
1998
9 supplement-1 p. 63-65
artikel
17 Ein neuer Parameter zur Quantifizierung der Herzfrequenzvariabilität im zweidimensionalen Phasenraum Esperer, H. D.
1998
9 supplement-1 p. 127-128
artikel
18 Ein neues Konzept zur Anpassung des Stimulationsmodus an die Pathologie des Herzens: Multi-Mode-Switch Krämer, L.
1998
9 supplement-1 p. 39-40
artikel
19 Einsatz des multipolaren Basket-Katheters beim Mapping von Vorhoftachykardien und Vorhofflattern Schmitt, C.
1998
9 supplement-1 p. 101-105
artikel
20 Elektrische Stimulationstechniken zur Prävention ventrikulärer Arrhythmien Reek, S.
1998
9 supplement-1 p. 88-90
artikel
21 Erfahrungen mit einem Autodiagnosesystem der ersten Generation (AIDA I) in der klinischen Routine: Softwaregesteuerte Datenanalyse und Interpretationshilfe Sack, S.
1998
9 supplement-1 p. 33-34
artikel
22 Erfolgreiche interne atriale Defibrillation über temporäre, epikardial implantierte, TADP oleTM-Elektroden. Erste Erfahrungen an 70 herzchirurgischen Patienten Liebold, A.
1998
9 supplement-1 p. 106-107
artikel
23 Ergebnisse der Kipptischuntersuchung bei Patienten mit Synkopen—Indikation der Zweikammer-Schrittmacher-implantation als therapeutische Option Wittig, K.
1998
9 supplement-1 p. 19-21
artikel
24 Erste klinische Langzeit-Erfahrungen mit einem DDD-Defibrillator Meininghaus, D. Große
1998
9 supplement-1 p. 53-55
artikel
25 Experimentelle Untersuchungen zum Einsatz verschiedener atrialer Dipolkonfigurationen für die Vorhof-Stimulation mit VDD-Elektroden Nowak, B.
1998
9 supplement-1 p. 77-78
artikel
26 Frequenzadaptives AV-Intervall und Mode-Switch bei VDD-Systemen Israel, C. W.
1998
9 supplement-1 p. 79-81
artikel
27 Gibt es klinische Parameter, die eine hohe Defibrillationsschwelle bei der transvenösen Defibrillatorimplantation voraussagen? Wolfhard, U.
1998
9 supplement-1 p. 59-60
artikel
28 Herzschrittmachertherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern Will, J. C.
1998
9 supplement-1 p. 117-119
artikel
29 Häufigkeit von Vorhofflimmern unter VDD Stimulation — 1 Jahres Follow-up bei 176 Patienten Jakob, M. J.
1998
9 supplement-1 p. 84-85
artikel
30 Häufigkeit von Vorhofrhythmusstörungen bei VVI-Stimulation im Kindes- und Erwachsenenalter — Ein Vergleich Schrepf, R.
1998
9 supplement-1 p. 115-116
artikel
31 Kombination von transvenösen ICD-Systemen und permanenter endokardialer Schrittmachertherapie — Elektrische Interaktionen Butter, C.
1998
9 supplement-1 p. 56-58
artikel
32 Kontraktionsdynamik vs. Accelerometer: Intraindividueller Sensorvergleich bei physischer und psychischer Belastung Lang, R.
1998
9 supplement-1 p. 13-15
artikel
33 Magnetokardiographisches Mapping: QT Dispersion bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit mit und ohne ventrikuläre Tachykardien Gödde, P.
1998
9 supplement-1 p. 133-136
artikel
34 Möglichkeiten der temporären atrialen Stimulation zur Verhinderung von Vorhofflimmern nach ACVB-OP Goette, A.
1998
9 supplement-1 p. 99-100
artikel
35 Nutzung der Schrittmachertelemetrie für nichtinvasive elektrophysiologische Messungen — welche DDD-Systeme sind geeignet? Ismer, B.
1998
9 supplement-1 p. 30-32
artikel
36 Paroxysmale Vorhoftachykardien beim älteren Menschen mit Zweikammerschrittmacher: Effekt der Vorhofstimulation und Risikofaktoren-Ergebnisse einer multizentrischen Studie mit 800 Patienten Sack, S.
1998
9 supplement-1 p. 91-92
artikel
37 Permanente biatriale Stimulation zur Prophylaxe atrialer Tachyarrhythmien-Beurteilung der Auswahlkriterien nach dem Langzeitverlauf Neugebauer, A.
1998
9 supplement-1 p. 96-98
artikel
38 Permanente Schrittmacherimplantation nach Herztransplantation Koerner, M. M.
1998
9 supplement-1 p. 1-2
artikel
39 Präformierte Elektroden zur Single-Lead-VDD/DDD-Stimulation Israel, C. W.
1998
9 supplement-1 p. 73-74
artikel
40 Probleme und Risiken spezieller Schrittmacheroptionen-Eine Analyse von 166 Patienten unterschiedlicher Zentren mittels Ruhe-, Belastungs- und Langzeit-EKG sowie Schrittmacherkontrolle Kamke, W.
1998
9 supplement-1 p. 27-29
artikel
41 Prävention der vasovagalen Synkope mittels programmierter schneller Zwei-Kammerstimulation — Ein Fallbericht Ezziddin, K.
1998
9 supplement-1 p. 16-18
artikel
42 Prävention von Vorhofarrhythmien durch Overdrive und Ruhefrequenz Funck, R.
1998
9 supplement-1 p. 93-95
artikel
43 QT-Dispersion unter Orthostase—Stress nach Myokardinfarkt Polywka, D.
1998
9 supplement-1 p. 129-130
artikel
44 Risikostratifizierung bei verschiedenen kardialen Erkrankungen Kluge, P.
1998
9 supplement-1 p. 124-126
artikel
45 Schrittmachertherapie bei einem Frühgeborenen (1.800 g) mit kongenitalem AV-Block und postpartaler kardialer Insuffizienz Bertram, H.
1998
9 supplement-1 p. 112-114
artikel
46 Schrittmachertherapie bei Frühgeborenen mit AV-Block: Erstmaliger Einsatz von „Autocapture” mit epikardialer Elektrode Nowak, B.
1998
9 supplement-1 p. 120-121
artikel
47 Spiroergometrische und echokardiographische Untersuchungen zur Hämodynamik bei Patienten nach interner atrialer Defibrillation von chronischem Vorhofflimmern Schimpf, R.
1998
9 supplement-1 p. 3-4
artikel
48 Strategies of Treatment of Atrial Fibrillation: Hintergrund und Design der STAF-Studie Carlsson, J.
1998
9 supplement-1 p. 110-111
artikel
49 Untersuchung der Signalerkennung und der Stimulations-reizschwellen im Koronarvenensinus: Hinweise für das Design chronischer Schrittmacherelektroden Poschmann, U.
1998
9 supplement-1 p. 108-109
artikel
50 VDD(R)-Stimulation mit Mode-Switch bei paroxysmalem Vorhofflimmern und AV-Block: Verlauf über 2 Jahre Nowak, B.
1998
9 supplement-1 p. 86-87
artikel
51 Verbesserung der linksventrikulären Funktion durch Oberflächen EKG gesteuerte rechtsventrikuläre Implantation. Bedeutung der QRS-Dauer als Prädiktor des Benefits Schwaab, B.
1998
9 supplement-1 p. 5-7
artikel
52 Vergleich endokardialer und epimyokardialer Elektrodenwerte im Langzeitverlauf. Eine kinderkardiologische Untersuchung Schrepf, R.
1998
9 supplement-1 p. 122-123
artikel
53 Vorhofflimmern bei Patienten mit implantierbaren Cardiovertern-Defibrillatoren Weber, M.
1998
9 supplement-1 p. 50-52
artikel
54 Vorhofsondenimplantation bei intermittierendem Vorhofflimmern—ist die Messung der intraatrialen Flimmeramplitude ausreichend für den Langzeitverlauf? Wolfhard, U.
1998
9 supplement-1 p. 25-26
artikel
55 Zweikammerstimulation über eine Elektrodensonde mit der OLBI-methode Malinowski, K.
1998
9 supplement-1 p. 68-69
artikel
                             55 gevonden resultaten
 
 Koninklijke Bibliotheek - Nationale Bibliotheek van Nederland