nr |
titel |
auteur |
tijdschrift |
jaar |
jaarg. |
afl. |
pagina('s) |
type |
1 |
Aufhebung einer Morphin- induzierten Obstipation durch orales Naloxon
|
Latasch, L. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. 191-194 |
artikel |
2 |
Das Wärme-Feuchte-Profil des PhysioFlexUntersuchungen am Modell*
|
Wissing, H. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. 201-206 |
artikel |
3 |
Der "TAS-Analyzer"Informationen zu einem neuen patientenseitigen Verfahren zur Bestimmung von Gerinnungsparametern (Thrombolytic Assessment System)
|
Mertzlufft, F. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. 233-235 |
artikel |
4 |
Die rechtliche Verpflichtung zur postoperativen Schmerztherapie
|
Ulsenheimer, K. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. S138-S142 |
artikel |
5 |
Geburtshilfliche Schmerztherapie
|
Gogarten, W. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. S159-S164 |
artikel |
6 |
Generalisierte Gasbrandinfektion mit Rhabdomyolyse nach Cholezystektomie
|
Haerty, W. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. 207-210 |
artikel |
7 |
Intra- und postoperative KatheterepiduralanalgesieKombination von Epiduralanalgesie und Allgemeinanästhesie
|
Seeling, W. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. 237-252 |
artikel |
8 |
Intravenöse versus thorakale-epidurale patientenkontrollierte Analgesie bei ausgedehnten Oberbauch- und Thoraxeingriffen
|
Stehr-Zirngibl, S. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. S172-S178 |
artikel |
9 |
Kombinierter Ischiadikus/ 3-in-1-BlockPrilocain 500 mg vs. 650 mg
|
Wagner, F. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. 195-200 |
artikel |
10 |
Neue mechanische Methoden der kardiopulmonalen Reanimation (CPR)Literaturstudie und Analyse der Effektivität
|
Lindner, K. H. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. 220-230 |
artikel |
11 |
Neurophysiologische Aspekte von Schmerz und ihre Konsequenzen für den Anästhesisten
|
Wiebalck, A. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. S147-S153 |
artikel |
12 |
Palliativmedizin
|
Klaschik, E. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. 177-185 |
artikel |
13 |
Patientenkontrollierte postoperative EpiduralanalgesieProspektive Befunde von 1799 Patienten
|
Brodner, G. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. S165-S171 |
artikel |
14 |
Pharmakologische Grundlagen der postoperativen SchmerztherapieEpidurale Opioidapplikation
|
Scholz, J. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. S154-S158 |
artikel |
15 |
Postoperativer Schmerz
|
Lehmann, K. A. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. S137 |
artikel |
16 |
Prolongierte Muskelschwäche des Intensivpatienten unter besonderer Berücksichtigung der sog. Intensiv-Polyneuromyopathie
|
Hinder, F. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. 211-219 |
artikel |
17 |
Prolongierte Muskelschwäche des Intensivpatienten unter besonderer Berücksichtigung der sog. Intensiv-Polyneuromyopathie
|
Hinder, F. |
|
|
46 |
3 |
p. 211-219 |
artikel |
18 |
Qualität der postoperativen Schmerztherapie
|
Klaschik, E. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. S143-S146 |
artikel |
19 |
Qualitätsverbesserung durch multimodale postoperative Therapie
|
Pogatzki, E. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. S187-S193 |
artikel |
20 |
Risiken und Komplikationsmöglichkeiten der Periduralanästhesie
|
Vandermeulen, E. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. S179-S186 |
artikel |
21 |
Wo steht die Neuroanaesthesie?Joint meeting of the Neuroanaesthesia Society of Great Britain and Ireland with Austrian and German Neuroanaesthetists (Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI und ADNANI)
|
Schregel, W. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. 231-232 |
artikel |
22 |
Zur präemptiven Wirkung von KetoprofenRandomisierte, doppelblinde Studie bei gynäkologischen Operationen
|
Likar, R. |
|
1997 |
46 |
3 |
p. 186-190 |
artikel |