nr |
titel |
auteur |
tijdschrift |
jaar |
jaarg. |
afl. |
pagina('s) |
type |
1 |
Bekanntmachung des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin¶BgVV lädt ein zur Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
|
, |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 918-919 |
artikel |
2 |
Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen
|
, |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 917 |
artikel |
3 |
Das Infektionsschutzgesetz – Anpassung des Meldewesens auf Kreis und auf Landesebene
|
Pfaff, G.M. |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 900-904 |
artikel |
4 |
Das neue Infektionsschutzgesetz – Möglichkeit zur Verbesserung der Zurückdrängung von Zoonosen
|
Schimmel, D. |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 910 |
artikel |
5 |
Die Bedeutung des Infektionsschutzgesetzes (iFSG) für die Impfprävention übertragbarer Krankheiten
|
, |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 882-886 |
artikel |
6 |
Die Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes zum Meldewesen aus der Sicht des Gesundheitsamtes
|
Forßbohm, M. |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 905-909 |
artikel |
7 |
EDV-technische Umsetzung des Meldewesens
|
, |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 880-881 |
artikel |
8 |
Einsatz der RKI-Falldefinition zur Übermittlung von Einzelfallmeldungen
|
, |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 839-844 |
artikel |
9 |
Erratum: Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz (2000) 43: 505–512
|
, |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 916 |
artikel |
10 |
Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zur Übermittlung von Erkrankungs- oder Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern§ 4 (2) des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG)
|
, |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 845-869 |
artikel |
11 |
Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zur Übermittlung von Erkrankungs- oder Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern§ 4 (2) des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG)
|
, |
|
|
43 |
11 |
p. 845-869 |
artikel |
12 |
Kongresskalender
|
, |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 920 |
artikel |
13 |
Nachweis von Legionellen in Trinkwasser und BadebeckenwasserEmpfehlungen des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trink- und Badewasserkommission des Umweltbundesamtes
|
, |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 911-915 |
artikel |
14 |
Schub für die Infektionsprävention
|
, |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 835 |
artikel |
15 |
Schutz vor lebensbedrohenden importierten InfektionskrankheitenStrukturelle Erfordernisse bei der Behandlung von Patienten und anti-epidemische Maßnahmen
|
Fock, R. |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 891-899 |
artikel |
16 |
Schutz vor lebensbedrohenden importierten InfektionskrankheitenStrukturelle Erfordernisse bei der Behandlung von Patienten und anti-epidemische Maßnahmen
|
Fock, R. |
|
|
43 |
11 |
p. 891-899 |
artikel |
17 |
Surveillance übertragbarer Krankheiten in der Perspektive des Infektionsschutzgesetzes
|
, |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 836-838 |
artikel |
18 |
Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen§ 6 Abs. 3 und § 23 Abs. 1 und 2 in Verbindung mit § 4 Abs.2 Nr. 2b IfSG. Rechtliche Voraussetzungen und Umsetzungsempfehlungen
|
, |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 887-890 |
artikel |
19 |
Umsetzung der Übermittlung der meldepflichtigen Infektionen nach dem Infektionsschutzgesetz
|
Robert Koch-Institut, |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 870-874 |
artikel |
20 |
Umsetzung der Meldung nach § 7 Abs. 3 des InfektionsschutzgesetzesGesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen
|
, |
|
2000 |
43 |
11 |
p. 875-879 |
artikel |