Digitale Bibliotheek
Sluiten Bladeren door artikelen uit een tijdschrift
     Tijdschrift beschrijving
       Alle jaargangen van het bijbehorende tijdschrift
         Alle afleveringen van het bijbehorende jaargang
                                       Alle artikelen van de bijbehorende aflevering
 
                             74 gevonden resultaten
nr titel auteur tijdschrift jaar jaarg. afl. pagina('s) type
1 Accelerometrische Ganganalyse - Abhängigkeit des Arm Symbolic Symmetry Index (ASSI) von der Testbedingung Schmitz-Hübsch, Tanja
2015
5 1 p. XVII-
1 p.
artikel
2 alpha-Synuklein Aggregationen im Zentralennervensystem des toxischen Mausmodells für die Parkinson-Erkrankung Brunner, Janine
2015
5 1 p. XXII-
1 p.
artikel
3 Analyse humaner Neuromelanin Granula aus post mortem Substantia nigra Gewebe im Kontext der Parkinsonerkrankung Plum, Sarah
2015
5 1 p. XXII-
1 p.
artikel
4 Aufmerksamkeitsbedingte Veränderungen der Blickmotorik bei M. Parkinson korrelieren mit der zerebralen intrinsischen funktionellen Konnektivität Gorges, Martin
2015
5 1 p. XIV-
1 p.
artikel
5 Benign Progressive Supranuclear Palsy: a clinico-pathological analysis of cases with prolonged survival Respondek, Gesine
2015
5 1 p. XI-
1 p.
artikel
6 Benserazid-induzierte Diarrhoe - ein unbekanntes Phänomen? Csoti, Ilona
2015
5 1 p. XXIX-
1 p.
artikel
7 Beta-Oszillationen im zeitlichen Verlauf und ihre Beziehung zu motorischen Symptomen im 6-OHDA-Parkinsonmodell der Ratte Haumesser, Jens
2015
5 1 p. XXIV-XXV
nvt p.
artikel
8 Botulinumtoxin bei Hyperhidrose: Schmerzreduktion während der Injektionen durch Livopan® Paracka, Lejla
2015
5 1 p. VI-VII
nvt p.
artikel
9 Cause of parkinsonian symptoms: Firing rate, firing pattern or dynamic activity changes? Nambu, Atsushi
2015
5 1 p. 1-6
6 p.
artikel
10 Charakterisierung von Xenotransplantaten aus der humanen fetalen ganglionären Eminenz in einem Tiermodell der striatalen Degeneration Cussigh, Christiane
2015
5 1 p. X-
1 p.
artikel
11 Charakteristische Veränderungen funktioneller Konnektivität bei kognitiv unauffälligen und beeinträchtigten M. Parkinson-Patienten Gorges, Martin
2015
5 1 p. XIII-XIV
nvt p.
artikel
12 Das Luxemburger Parkinson-Kohortenprogramm: Neue Strategien für eine umfassende Studie zur Erfassung von Biodaten und klinischen Daten Hipp, Geraldine
2015
5 1 p. XVI-
1 p.
artikel
13 Degeneration des nigrostriatalen Systems durch AAV1/2 vermittelte Überexpression von mutiertem A53T alpha-Synuclein in der Substantia nigra: ein neues Mausmodell des M. Parkinson Wang Ip, Chi
2015
5 1 p. XXII-XXIII
nvt p.
artikel
14 Depressive Symptome bei Parkinsonpatienten und einer gleichaltrigen bevölkerungsbasierten Stichprobe Hückelheim, Katja
2015
5 1 p. XII-
1 p.
artikel
15 Die kleine GTPase Rab7 reduziert die Aggregatbildung und Toxizität von A53T-a-Synuclein im Zell- und Fliegenmodell Dinter, Elisabeth
2015
5 1 p. XXI-
1 p.
artikel
16 Die Kombination von Ultraschall und EMG zur Therapieschemaoptimierung bei dystonem Kopftremor Fogel, Wolfgang
2015
5 1 p. I-II
nvt p.
artikel
17 Die Wirkung von Apomorphin auf Beta- und Gamma-Oszillationen bei unbehandelten Ratten und im 6-OHDA-Modell des Idiopathischen Parkinsonsyndroms van Riesen, Christoph
2015
5 1 p. XXIII-XXIV
nvt p.
artikel
18 Differentielle morphologische und funktionelle Darstellung der Substantia nigra bei Patienten mit M. Parkinson Weise, David
2015
5 1 p. XV-
1 p.
artikel
19 Dopaminagonisteninduzierte Impulskontrollstörungen beim Parkinson: welche Rolle spielen Lernfaktoren? Leplow, Bernd
2015
5 1 p. XXI-
1 p.
artikel
20 3D Video-Analyse der Botulinumtoxinbehandlung bei zervikaler Dystonie Schramm, Axel
2015
5 1 p. VI-
1 p.
artikel
21 Economics of botulinum toxin therapy: influence of the abobotulinumtoxinA package size on the costs of botulinum toxin therapy Adib Saberi, Fereshte
2015
5 1 p. IV-
1 p.
artikel
22 EDC (Electronic Data Capture) zur Verbesserung von Forschungsmöglichkeiten in der Parkinson-Krankheit Roomp, Kirsten
2015
5 1 p. XVI-XVII
nvt p.
artikel
23 Editorial Board 2015
5 1 p. CO2-
1 p.
artikel
24 Einfluss der chronischen MPTP-Exposition auf die nigrostriatale Dopamin-homöostase und Alpha-Synuklein-Expression in transgenen Mäusen mit Defizienz des spannungsgesteuerten Calciumkanal-Subtyps Cav1.3 Harnack, Daniel
2015
5 1 p. XXV-
1 p.
artikel
25 Einfluss von L-Dopa und Bewegung auf die Kopplung von lokalen Feldpotenzialen des Nucleus subthalamicus und der Summenaktivität spinaler Motoneurone (EMG) im Beta-Frequenzbereich bei Parkinsonpatienten Reese, René
2015
5 1 p. XX-
1 p.
artikel
26 Endosonografische Botulinumtoxin-Injektionen beim Anterokaput: M. longus capitis und Pars obliqua superior m. longus collis Reichel, Gerhard
2015
5 1 p. I-
1 p.
artikel
27 Erfahrungen mit der Botulinumtoxin-Behandlung des Vaginismus und der Vulvodynie Stenner, Andrea
2015
5 1 p. VII-VIII
nvt p.
artikel
28 Erfahrungen mit der Botulinumtoxin-Therapie der Morton-Neuralgie Stenner, Andrea
2015
5 1 p. VII-
1 p.
artikel
29 Erfahrungen mit der endosonoskopischen Botulinumtoxin-Therapie bei Achalasie Reichel, Gerhard
2015
5 1 p. VIII-
1 p.
artikel
30 First bite syndrome: Erfolgreiche Therapie mit Botulinumtoxin A Mikolajczak, Stefanie
2015
5 1 p. IX-
1 p.
artikel
31 Fixierte Spitzfüße bei akuter motorisch-sensibler axonaler Neuropathie (AMSAN) Gorsler, Anna
2015
5 1 p. V-
1 p.
artikel
32 From network architecture of forebrain systems to brain wide web Ovsepian, Saak V.
2015
5 1 p. 11-14
4 p.
artikel
33 Gibt es die komplexe Zervikale Dystonie? Reichel, Gerhard
2015
5 1 p. III-
1 p.
artikel
34 High dose Botulinumtoxin treatment of spasticity after stroke Reuter, Iris
2015
5 1 p. VI-
1 p.
artikel
35 Häufigkeit und Prädiktoren für Fatigue bei Morbus Parkinson in einer Bevölkerungs-basierten Kohorte Warrlich, Elena
2015
5 1 p. XII-XIII
nvt p.
artikel
36 Injection practice in real-life clinical management of a post-stroke upper limb spasticity patient population treated with botulinum toxin: German-Austrian subgroup analysis Albessard, Eric
2015
5 1 p. V-VI
nvt p.
artikel
37 Insulin-like growth factor 1: Vielversprechender Progressionsmarker bei Parkinson? Bernhard, Felix P.
2015
5 1 p. XIX-XX
nvt p.
artikel
38 23 Jahre Erfahrungen mit der Ultraschall-EMG-gestützten perkutanen Direktinjektion von Botulinumtoxin in die Mm. vocales beim Adduktor-Typ der spasmodischen Dystonie Stenner, Andrea
2015
5 1 p. IV-V
nvt p.
artikel
39 Langzeitbeobachtung der Dystonietherapie mit Botox® Jochim, Angela
2015
5 1 p. III-IV
nvt p.
artikel
40 Lendenwirbelsäulenschmerzen bei Patienten mit M. Parkinson Rommel, Oliver
2015
5 1 p. XXVI-
1 p.
artikel
41 Lokalisationsspezifische Effekte thalamischer vs. subthalamischer THS auf Wortproduktionsleistung Ehlen, Felicitas
2015
5 1 p. XXVIII-
1 p.
artikel
42 Long term benefit of pallidal DBS in patients with primary dystonia Krause, Patricia
2015
5 1 p. IV-
1 p.
artikel
43 Long-term treatment with L-DOPA or pramipexole affects adult neurogenesis and non-motor behavior in a mouse model of Parkinson's disease Ries, Vincent
2015
5 1 p. XXIII-
1 p.
artikel
44 Mechanomyografie zur Unterscheidung von Parkinson-Patienten und Gesunden - eine Pilot-Studie Venner-Zinn, Stefanie
2015
5 1 p. XVIII-
1 p.
artikel
45 Modulation intermuskulärer Kohärenz durch nigrale und subthalamische Stimulation bei Patienten mit Morbus Parkinson Klemt, Johannes
2015
5 1 p. XXIII-
1 p.
artikel
46 Non-motor symptoms of essential tremor are independent of tremor severity and have an impact on quality of life Musacchio, Thomas
2015
5 1 p. XI-
1 p.
artikel
47 Optimaler Stimulationsort zur tiefen Hirnstimulation bei Patienten mit essentiellem Tremor Horn, Andreas
2015
5 1 p. IX-X
nvt p.
artikel
48 Progressive Posturale Instabilität - Ein neuer klinischer Prädominanztyp der Progressiven Supranukleären Blickparese Kurz, Carolin
2015
5 1 p. XII-
1 p.
artikel
49 Quantitative Einschränkungen der Aktivitäten des täglichen Lebens bei Morbus Parkinson: Assoziation zur Parkinsondemenz Liepelt-Scarfone, Inga
2015
5 1 p. XV-
1 p.
artikel
50 Quantitative Erfassung von Wirkfluktuation bei M. Parkinson: Vergleich zwischen Bewegungsprotokollen und apparativer Messung mit dem Parkinson-Kinetigraph Ossig, Christiana
2015
5 1 p. XIX-
1 p.
artikel
51 Quantitatives Langzeit-Messsystem für Parkinsonpatienten zuhause: SENSE-PARK Usability Studie Hobert, Markus
2015
5 1 p. XVII-XVIII
nvt p.
artikel
52 Reaktionszeitverlängerungen bei Wegfall des Hinweisreizes bei Reaktionszeitaufgaben - ein typisches Zeichen für Patienten mit M. Parkinson und Demenz Gräber-Sultan, Susanne
2015
5 1 p. XVIII-XIX
nvt p.
artikel
53 Relevanz der Sonographie für die Botulinumtoxinbehandlung der zervikalen Dystonie Schramm, Axel
2015
5 1 p. II-III
nvt p.
artikel
54 Riechleistung und Gehirnvolumen bei Patienten mit Morbus Parkinson Schmidt, Nele
2015
5 1 p. XXIV-
1 p.
artikel
55 Räumliche Aufmerksamkeit, Körperselbstgefühl und Embodiment bei Patienten mit Kortikobasalem Syndrom Zeller, Daniel
2015
5 1 p. XIII-
1 p.
artikel
56 Secondary kinesigenic paroxysmal dyskinesias: Report of two unusual cases responsive to carbamazepine Raina, G.B.
2015
5 1 p. 7-9
3 p.
artikel
57 Sonographiegestützte Injektion des M. obliquus capitis inferior bei zervikaler Dystonie Möbius, Cornelia
2015
5 1 p. II-
1 p.
artikel
58 Stimulation frequency of deep brain electrodes in the subthalamic nucleus modifies response accurancy in a decision making task in Parkinson's disease Witt, Karsten
2015
5 1 p. XXVII-
1 p.
artikel
59 Sturzprävention bei idiopathischem Parkinson-Syndrom: Effekte der stochastischen Resonanz Therapie Kaut, Oliver
2015
5 1 p. XXVII-
1 p.
artikel
60 Subjektive visuelle Vertikale und Lateralflexion bei Patienten mit idiopatischem Parkinson- Syndrom Gandor, Florin
2015
5 1 p. XV-XVI
nvt p.
artikel
61 Subthalamische THS beeinflusst dynamische Struktur kognitiver Prozesse Vonberg, Isabelle
2015
5 1 p. XXVII-XXVIII
nvt p.
artikel
62 Symptomatic midbrain tremor and hemiparkinsonism caused by an arachnoidal cyst is relieved by thalamic deep brain stimulation Kivi, Anatol
2015
5 1 p. XI-
1 p.
artikel
63 Textinterpretation in der Stimm- und Sprechtherapie von Patienten mit fortgeschrittenem idiopathischem Parkinson-Syndrom: eine kontrollierte randomisierte Pilotstudie Redecker, Beate
2015
5 1 p. XXV-
1 p.
artikel
64 Thalamische Stoffwechselalterationen des idiopathischen Parkinson-Syndroms Eggers, Carsten
2015
5 1 p. XIV-
1 p.
artikel
65 Therapeutische Effekte gezielter Tiefer Hirnstimulation in der Substantia nigra auf axiale Symptome des Morbus Parkinson: ein Fallbericht Ludewig, Peter
2015
5 1 p. XXVI-
1 p.
artikel
66 Therapieeskalation bei Morbus Parkinson - die TEMP-Studie Gandor, Florin
2015
5 1 p. XXIX-
1 p.
artikel
67 Therapie mit Botulinumtoxin A bei neurogener Kieferklemme Ludwig, Laura
2015
5 1 p. VIII-IX
nvt p.
artikel
68 Transplantation of human dopaminergic neurons differentiated from umbilical cord blood-derived induced pluripotent stem cells into the rat striatum Wegner, Florian
2015
5 1 p. XXI-
1 p.
artikel
69 Tremoranalyse mit videobasierter Bewegungsanalyse (Kinect®) - Evaluation im Vergleich zur kombinierten accelerometrisch-myografischenTremordetektion Tanja, Schmitz-Hübsch
2015
5 1 p. XVII-
1 p.
artikel
70 Untersuchungsalgorithmus der Camptocormia bei idiopathischem Parkinsonsyndrom Schmidt, Tamara
2015
5 1 p. XIX-
1 p.
artikel
71 Upper limb choreo-athetosis from a corona radiata infarct: A new localization in chorea pathophysiology Mahale, Rohan R.
2015
5 1 p. 15-17
3 p.
artikel
72 Using enriched environment to identify critical genomic regions epigenetically altered in a Parkinson's disease mouse model Casadei, Nicolas
2015
5 1 p. XX-
1 p.
artikel
73 Vergleich zweier Methoden zur Ganganalyse - GaitRite® und Mobility Lab® - bei Gesunden und Patienten mit cerebellärer Ataxie Schmitz-Hübsch, Tanja
2015
5 1 p. X-
1 p.
artikel
74 Wortverarbeitungsfunktionen THS-relevanter Areale: lexikalische vs. prozedurale Funktionen (sub-) thalamischer Strukturen Ehlen, Felicitas
2015
5 1 p. XXVIII-XXIX
nvt p.
artikel
                             74 gevonden resultaten
 
 Koninklijke Bibliotheek - Nationale Bibliotheek van Nederland