Digitale Bibliotheek
Sluiten Bladeren door artikelen uit een tijdschrift
 
<< vorige    volgende >>
     Tijdschrift beschrijving
       Alle jaargangen van het bijbehorende tijdschrift
         Alle afleveringen van het bijbehorende jaargang
           Alle artikelen van de bijbehorende aflevering
                                       Details van artikel 7 van 9 gevonden artikelen
 
 
  Prädiktoren gezügelten Eßverhaltens bei Jugendlichen
 
 
Titel: Prädiktoren gezügelten Eßverhaltens bei Jugendlichen
Auteur: Marcus Roth
Verschenen in: Zeitschrift für medizinische psychologie
Paginering: Jaargang 7 (2003) nr. 4 pagina's 158-162
Jaar: 2003-10-01
Inhoud: Gezügeltes Eßverhalten – definiert als die Ausübung kognitiver Kontrolle beim Essen mit dem Ziel, Kalorien einzusparen – ist im Jugendalter, insbesondere bei Mädchen, weit verbreitet und wird allgemein als wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Eßstörungen betrachtet. Ausgehend von der Hypothese, daß die Unzufriedenheit mit dem figürlichen Erscheinungsbild nicht ausreicht, um gezügeltes Eßverhalten bei Jugendlichen zu erklären, wurde in der vorliegenden Untersuchung der diesbezügliche Einfluß der Körpererfahrung und der psychischen Befindlichkeit bei 326 Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren untersucht. Den Annahmen entsprechend ließen sich neben der Unzufriedenheit mit der Figur weitere Merkmale der adoleszenten Körpererfahrung (z. B. „Körperentfremdung“) als Prädiktoren gezügelten Eßverhaltens feststellen. Dies läßt vermuten, daß gezügeltem Eßverhalten auch die Funktion der Erreichung von Körperkontrolle im Kontext pubertärer Körperveränderungen zukommt. Allerdings ließ sich anhand der erfaßten Merkmale nur ein geringer Varianzanteil des gezügelten Eßverhaltens erklären, was auf die Notwenigkeit weiterer Analysen – insbesondere vor dem Hintergrund präventiver Maßnahmen – verweist. Restrained eating – defined as the practice of cognitive control in eating intending to reduce calories – is very common in adolescence, especially for girls. Generally it is considered to be an important factor in the development of eating disorders. Based on the hypothesis that dissatisfaction with the figure is not sufficient to explain restrained eating among adolescents, the present study examined the influence of the body experience and of the psychosocial adaptation in 326 adolescents aged 13 to 16. According the assumptions we could determine (besides the dissatisfaction with the figure) additional characteristics of adolescents body experience as predictors of restrained eating. These lead to assumption that restrained eating also fulfills the function to achieve body-control. However, the tested characteristics could only explain a small variance-amount of restrained eating. This refers to the necessity of further analyses – especially in the context of prevention.
Uitgever: AKA Verlag
Bronbestand: Elektronische Wetenschappelijke Tijdschriften
 
 

                             Details van artikel 7 van 9 gevonden artikelen
 
<< vorige    volgende >>
 
 Koninklijke Bibliotheek - Nationale Bibliotheek van Nederland