Digital Library
Close Browse articles from a journal
 
   next >>
     Journal description
       All volumes of the corresponding journal
         All issues of the corresponding volume
           All articles of the corresponding issues
                                       Details for article 1 of 7 found articles
 
 
  Bewältigungsformen und psychophysische Haftfolgen bei stalinistisch Verfolgten – Einschätzung der Bewältigungsformen in Abhängigkeit vom Schweregrad der psychischen und psychosomatischen Störungen
 
 
Title: Bewältigungsformen und psychophysische Haftfolgen bei stalinistisch Verfolgten – Einschätzung der Bewältigungsformen in Abhängigkeit vom Schweregrad der psychischen und psychosomatischen Störungen
Author: Ulrike Bandener-Greulich
Ricarda Lukas
Erdmuthe Fikentscher
Appeared in: Zeitschrift für medizinische psychologie
Paging: Volume 7 (2003) nr. 2 pages 75-80
Year: 2003-10-01
Contents: Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen dem Fremd-rating der Berner Bewältigungsformen und den psychischen sowie psychosomatischen Folgen von Haft und Folter. Dabei gingen wir davon aus, daß die Art und Schwere der Folgen wesentlich von den verwendeten Abwehr- und Bewältigungsmechanismen bestimmt werden. 30 ehemalige politisch Inhaftierte in der sowjetischen Besatzungszone und DDR wurden untersucht. Auf der Basis von Angaben über psychische und psychosomatische Beschwerden sowie die soziale Integration nach Entlassung aus der Haft konnten Untergruppen unterschieden werden. Probanden der ersten Gruppe haben keine oder geringgradige psychische oder psychosomatische Beschwerden, die der zweiten eine deutliche psychische Symptomatik und ausgeprägte psychosomatische Beschwerden bei weitgehend stabiler Persönlichkeitsstruktur, während die dritte ein ausgeprägtes psychisches und psychosomatisches Beschwerdebild in Zusammenhang mit einer strukturell defizitären Persönlichkeit zeigt. Die 3 Gruppen konnten diskriminanzanalytisch durch die Bewäl-tigungsformen unterschieden werden. Auch eine Restriktion auf 11 bedeutsame Bewältigungsformen erlaubte noch eine eindeutige Trennung der drei Gruppen. The present study deals with correlations between rating of coping modes according to the Bernese Coping Modes assessment and the evaluation of psychic as well as psychosomatic consequences of imprisonment and torture. The starting idea is the assumption that specificity and severity of the consequences depend essentially on de-fence and coping mechanisms used. 30 former political prisoners in the soviet occupation-zone and the GDR were interviewed. On the basis of interview data on psychic and psychosomatic problems as well as social reintegration in the time period after discharge from prison, three subgroups could be dinstinguished. Subjects (Ss) of the first group did not have any or only slight psychic or psychosomatic complaints. Ss of the second group had distinct psychic symptoms and significant psychosomatic complaints with a stable personality structure. Ss of the third group did have significant psychic as well as psychosomatic complaints associated with structural personality deficiency. All three groups could be sep-arated by means of a discriminant analysis according to coping modes. Even the restriction on core coping modes allowed good discrimination of the 3 subgroups.
Publisher: AKA Verlag
Source file: Elektronische Wetenschappelijke Tijdschriften
 
 

                             Details for article 1 of 7 found articles
 
   next >>
 
 Koninklijke Bibliotheek - National Library of the Netherlands