Beitrag zur differenzierung von haemophilus-stammen aus huhnern iii. Mitteilung: Pathogenitatsprufungen an huhnerkuken
Titel:
Beitrag zur differenzierung von haemophilus-stammen aus huhnern iii. Mitteilung: Pathogenitatsprufungen an huhnerkuken
Auteur:
Hinz, K. -H.
Verschenen in:
Avian pathology
Paginering:
Jaargang 4 (1975) nr. 3 pagina's 213-226
Jaar:
1975-07
Inhoud:
Mit 6 Feldisolaten der Haemophilus-Grappt I (H. paragallinarum) und 8 eigenen Stammen der H.-Gruppe II, die von Huhnern aus Norddeutschland isoliert worden waren, sowie einem H. parainfluenzae-Stamm vom Menschen wurden Pathogenitatsprufungen an sechs Wochen alten SPF-Huhner-kuken durchgefuhrt. Mit allen H. -Stammen der Gruppe I lieβ sich das Erkrankungsbild des “Ansteckenden Huhnerschnupfens”; (Coryza contagiosa gallinarum) bei den experimentell inokulierten Kuken und den Kontakttieren erzeugen. Nach Totung der Versuchstiere drei Wochen post infectionem gelang die Reiso-lation der Stamme aus den noch erkrankten Kuken und aus einem Teil jener Tiere, die Krankheitssymptome nicht mehr aufwiesen. Der kulturelle Nachweis war vor allem aus Infraorbitalsinus and Nase, jedoch nicht aus Lunge und Luftsack moglich. Mit den 8 H.-Stammen der Gruppe II lieβen sich klinische und pathologischanatomische Krankheitsanzeichen bei den inokulierten Versuchstieren nicht nachweisen. Kuken, die vor Inokulation der H.-Stamme zusatzlich mit einem attenuierten IB-Virus (Massachusetts-Tup) infiziert worden waren, erkrankten ebenfalls nicht. Diese H.-Bakterien wurden jedoch durch direkten Kontakt und auf aerogenem Wege uber eine Entfernung von 1.5 m auf andere Kuken ubertragen. Die Reisolation gelang bis 35 Tage p.i., dem langsten Beobachtungszeitraum, aus Nase, Sinus und Trachea, aber nicht aus Lunge und Luftsack. Aus Kuken, die vor Inokulation der H.-Bakterien experimentell mit Myco-plasma gallisepticum und attenuiertem IB-Virus infiziert worden waren, konnten sowohl ein H. paragallinarum-Stamm als auch ein Stamm der H.-Gruppe II aus dem unteren Atemtrakt (Lunge, Luftsackfibrin) reisoliert werden. Die serologische Untersuchung der Kuken, die mit dem H.-Isolat der Gruppe II inokuliert worden waren, ergab einen Anstieg agglutinierender Antikorper gegen die applizierten H.-Bakterien bei 8 von 10 Kuken, die nicht mit M. gallisepticum und IBV infiziert worden waren, liessen sich agglutinierende Antikorper nicht feststellen. Der H. parainfluenzae-Stamm erwies sich als nicht pathogen fur Huhnerkuken und war bereits 48 Std. p.i. nicht mehr von den Atemschleimhauten der Huhnerkuken reisolierbar.