Digitale Bibliotheek
Sluiten Bladeren door artikelen uit een tijdschrift
 
   volgende >>
     Tijdschrift beschrijving
       Alle jaargangen van het bijbehorende tijdschrift
         Alle afleveringen van het bijbehorende jaargang
           Alle artikelen van de bijbehorende aflevering
                                       Details van artikel 1 van 6 gevonden artikelen
 
 
  Beitrag zur differenzierung von haemophilus-stammen aus huhnern*
 
 
Titel: Beitrag zur differenzierung von haemophilus-stammen aus huhnern*
Auteur: Hinz, K. -H.
Verschenen in: Avian pathology
Paginering: Jaargang 2 (1973) nr. 3 pagina's 211-229
Jaar: 1973-07
Inhoud: Es wurden 31 Haemophilus-Stamme, die in der Mehrzahl aus den Atemwegen von erkrankten Huhnern stammten, und 3 H. gallinarum-Stamme aus California/USA kulturell und biochemisch untersucht. Es konnten 2 Gruppen von H.-Stammen unterschieden werden. Von den 23 eigenen Isolaten der Gruppe I stammten 22 von Huhnern mit Coryza contagiosa gallinarum. Ein Stamm wurde aus dem Auge eines erkrankten Huhnes isoliert. Diese mikroaerophilen Stamme benotigten zum Wachstum nur den V-Faktor und zeigten bei Serienpassagen im aeroben Milieu kein Oberflachenwachstum. Sechs Stamme benotigen zum Wachstum auf Tryptose-Agar neben dem V-Faktor Huhnerserum (nicht den X-Faktor), und sie fermentierten als einzige dieser Gruppe Xylose. Sie waren alle primar bekapselt, und im schragen Licht zeigten die Oberflachenkolonien Irideszenz. Die Stamme bildeten Nitratase, waren Katalase- und Indol-negativ und spalteten stets Glukose, Fruktose und Mannose; in wechselnder Weise Saccharose, Maltose, Dextrin, Sorbit, Xylose und Mannit, jedoch nicht Trehalose, Inulin, Salicin, Dulcit, Galaktose und Laktose. In den wesentlichen Merkmalen stimmten die Vergleichsstamme aus den USA mit den Isolaten der Gruppe I uberein, jedoch zeigten die Stamme 0083 und 0222 teilweise ein anderes Fermentationsspektrum als bei Page (1962). Auf Grund der X-Faktor-Unabhangigkeit und nach den Regeln der Nomenklatur sollten die H.-Stamme der Gruppe I nach dem Vorschlag von Biberstein und White (1969) als Haemophilus paragallinarum bezeichnet werden. Die 8 Stamme der Gruppe II wuchsen gut aerob, waren primar bekapselt, iridisierend und benotigten nur den V-Faktor zum Wachstum. Sie waren Katalase-positiv, Indol-negativ, bildeten Nitratase und fermentierten stets Glukose, Fruktose, Mannose, Galaktose, Saccharose und Trehalose; wechselnd Xylose, Maltose, Dextrin, Sorbit und Mannit, jedoch nicht Laktose, Inulin, Salicin und Dulcit. Auf Grund der kulturellen und biochemischen Untersuchungsergebnisse wurden diese Stamme der von Page (1962) und Roberts et al. (1964) als apathogen beschriebenen Haemophilus-Gruppe zugeordnet.
Uitgever: Taylor & Francis
Bronbestand: Elektronische Wetenschappelijke Tijdschriften
 
 

                             Details van artikel 1 van 6 gevonden artikelen
 
   volgende >>
 
 Koninklijke Bibliotheek - Nationale Bibliotheek van Nederland