Digitale Bibliotheek
Sluiten Bladeren door artikelen uit een tijdschrift
     Tijdschrift beschrijving
       Alle jaargangen van het bijbehorende tijdschrift
         Alle afleveringen van het bijbehorende jaargang
                                       Alle artikelen van de bijbehorende aflevering
 
                             99 gevonden resultaten
nr titel auteur tijdschrift jaar jaarg. afl. pagina('s) type
1 Argumentationsanalysen im Unterricht der frühen Jahrgangsstufen — eigenständiges Schließen mit Ausnahmen Schwarzkopf, Ralph
2001
3-4 p. 253-276
artikel
2 Aufdecken mathematischer Begabung bei Kindern im 1. und 2. Schuljahr Lack, Claudia
2009
3-4 p. 283-284
artikel
3 Baumdiagramme in der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Auslöser unterschiedlicher mentaler Repräsentationen, aufgedeckt durch metakognitive Aktivitäten Cohors-Fresenborg, Elmar
2005
3-4 p. 200-223
artikel
4 Bedeutsame Geometrie in der Grundschule — aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer, des Faches, des Bildungsauftrages und des Kindes Backe-Neuwald, Dorothea
2001
3-4 p. 301-302
artikel
5 Begründungen und neues Wissen: Die Spanne zwischen empirischen und strukturellen Argumenten in mathematischen Lernprozessen der Grundschule Schwarzkopf, Ralph
2003
3-4 p. 211-235
artikel
6 Beim Einkaufen kenne ich mich aus — wirklich? Franke, Marianne
2003
3-4 p. 190-210
artikel
7 Überlegungen zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität spezifischer Aspekte problemorientierten Mathematikunterrichts Fritzlar, Torsten
2003
3-4 p. 271-272
artikel
8 Bestand und Änderung — Ein Beitrag zur Didaktischen Rekonstruktion der Analysis Hahn, Steffen
2008
3-4 p. 163-198
artikel
9 Bidirektionale Verknüpfung von Computeralgebra und dynamischer Geometrie Oldenburg, Reinhard
2005
3-4 p. 249-273
artikel
10 Computer-Algebra-Systeme — junger Wein oder neue Schläuche? Henn, Hans-Wolfgang
2004
3-4 p. 198-220
artikel
11 Computer und Weltbild —Habitualisierte Konzeptionen von Lehrern im Kontext von Informatik, Mathematik und Computerkultur Berger, Peter
2001
3-4 p. 303-304
artikel
12 Das Geheimnis eines kurzen Weges zur Mathematik - ein unkonventionelles Fachbuch aus didaktischer Sicht Hefendehl-Hebeker, Lisa
2003
3-4 p. 261-266
artikel
13 Das Mathematikschulbuch als Instrument des Schülers — Eine empirische Studie zur Schulbuchnutzung in den Sekundarstufen Rezat, Sebastian
2009
3-4 p. 287-288
artikel
14 Das Prinzip der Komparation im Rahmen der Interpretativen Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik Brandt, Birgit
2000
3-4 p. 193-226
artikel
15 Das Sammelbuch mathematischer Einsichten im Anfangsunterricht Beck, Annemarie
2002
3-4 p. 203-221
artikel
16 Das Teilungsproblem — mit Schülerinnen und Schülern auf den Spuren von Pascal und Fermat Rasfeld, Peter
2007
3-4 p. 263-285
artikel
17 Denk- und Lernwege von Kindern beim Messen von Längen. Theoretische Grundlegung und Fallstudien kindlicher Längenkonzepte im Laufe des 2. Schuljahres Nührenböger, Marcus
2002
3-4 p. 285-286
artikel
18 Der Einsatz von Zeichen als Werkzeuge zur mentalen Konstruktion abstrakter Objekte Fischer, Astrid
2006
3-4 p. 180-199
artikel
19 Der Symbolschock: Ein zentrales Lernproblem im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Kettler, Martina
2001
3-4 p. 307-308
artikel
20 (Deutsche PISA-Expertengruppe Mathematik, PISA-2000) Die PISA-2000-Studie, einige Ergebnisse und Analysen Knoche, Norbert
2002
3-4 p. 159-202
artikel
21 Diagramme und Mathematikunterricht Dörfler, Willi
2006
3-4 p. 200-219
artikel
22 Die Erdmessung des Poseidonios, hermeneutische Skrupel und mathematical literacy Führer, Lutz
2003
3-4 p. 236-251
artikel
23 Die Förderung des mathematischen Verständnisses anhand von Textaufgaben — Ergebnisse einer Interventionsstudie in Klassen des 2. Schuljahres Hasemann, Klaus
2002
3-4 p. 222-242
artikel
24 Die Förderung selbständigen Lernens im Mathematikunterricht — Problemfelder bei ko-konstruktiven Lösungsprozessen Leiß, Dominik
2007
3-4 p. 224-248
artikel
25 Die Peirce’sche Zeichentriade zur Analyse mathematischer Chat-Kommunikation Schreiber, Christof
2006
3-4 p. 240-264
artikel
26 Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie Krauss, Stefan
2008
3-4 p. 233-258
artikel
27 Dynamische Geometrie-Systeme in der Hauptschule — Eine interpretative Untersuchung an Fallbeispielen und ausgewählten Aufgaben der Sekundarstufe Kittel, Andreas
2008
3-4 p. 300-301
artikel
28 Eigenständiges Problemlösen. Zum Umgang mit Schwierigkeiten beim individuellen undpaarweisen Lösen mathematischer Problemgeschichten — Theoretische Analyse und empirische Erkundungen Stebler, Rita
2000
3-4 p. 328-329
artikel
29 Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II im Stoffgebiet Analytische Geometrie Filler, Andreas
2007
3-4 p. 331-332
artikel
30 Eine Interaktionsanalyse zur Entwicklung von Bruchvorstellungen im Rahmen einer Unterrichtssequenz Bikner-Ahsbahs, Angelika
2001
3-4 p. 179-206
artikel
31 Eine Kategorie zur Beschreibung möglicher Ursachen für Probleme mit dem Grenzwertbegriff Friedrich, Hauke
2001
3-4 p. 207-230
artikel
32 Einflüsse lehrergeführter Schüler-Interviews auf Schülereinschätzung und Unterrichtsunterstützung im Mathematikunterricht der Grundschule Bräuning, Kerstin
2007
3-4 p. 335-336
artikel
33 Einleitung: Semiotik in der Mathematikdidaktik Lernen anhand von Zeichen und Repräsentationen Hoffmann, Michael H. G.
2006
3-4 p. 171-179
artikel
34 Ein narrativer Zugang zum semiotischen Blick auf mathematische Themen Gerstberger, Herbert
2006
3-4 p. 285-299
artikel
35 Ein semiotischer Blick auf die Psychologie des Mathematiklernens Seeger, Falk
2006
3-4 p. 265-284
artikel
36 Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht — Von der Abduktion zum Argument Meyer, Michael
2007
3-4 p. 337-338
artikel
37 Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht — Zur Rolle der Abduktion und des Arguments Meyer, Michael
2007
3-4 p. 286-310
artikel
38 Erfolgsquoten, Rechenmethoden, Lösungswege und Fehler von Schülerinnen und Schülern bei Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 Benz, Christiane
2005
3-4 p. 295-296
artikel
39 Erziehung zum funktionalen Denken Zur Begriffsgeschichte eines didaktischen Prinzips Krüger, Katja
2000
3-4 p. 326-327
artikel
40 Euklidische und Nicht-Euklidische Geometrie in Cinderella Richter-Gebert, Jürgen
2000
3-4 p. 303-324
artikel
41 Exzeptionalität und Alltäglichkeit der Veränderung von Mathematikunterricht Gellert, Uwe
2003
3-4 p. 151-171
artikel
42 Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbstdifferenzierende Lernangebote - Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule Bezold, Angela
2009
3-4 p. 281-282
artikel
43 Gegenseitige Beeinflussungen von Darstellungen und Vorstellungen zum Vektorraumbegriff Fischer, Astrid
2007
3-4 p. 311-330
artikel
44 Grundlegende Ideen und Mathematikunterricht — Entwicklung und Perspektiven einer fachdidaktischen Kategorie Vohns, Andreas
2008
3-4 p. 304-305
artikel
45 Handbuch Lehrerbildung ZEhetmeier, Stefan
2005
3-4 p. 282-294
artikel
46 Hidden Dimensions in the Professional Development of Mathematics Teachers — In-Service Education for and with Teachers Rösken, Bettina
2009
3-4 p. 289-290
artikel
47 „Ich liebe es einfach, mit Zahlen und Brüchen zu jonglieren”. Begründungsmuster zur Einstellung zum Fach Mathematik in Klasse 5 und 8 Opitz, Elisabeth Moser
2009
3-4 p. 181-205
artikel
48 ICMI Study 14: Application and Modelling in Mathematics Education — Discussion Document Blum, .Werner
2002
3-4 p. 262-280
artikel
49 Interessen von Grundschulkindern an Mathematik Hellmich, Frank
2006
3-4 p. 319-320
artikel
50 Internationale Vergleichsuntersuchungen Im Mathematikunterricht — Eine Auseinandersetzung Mit Ihren Möglichkeiten Und Grenzen Kaiser, Gabriele
2000
3-4 p. 171-192
artikel
51 25 Jahre Journal für Mathematik-Didaktik aus der Sicht der amtierenden Herausgeber Hefendehl-Hebeker, Lisa
2004
3-4 p. 191-197
artikel
52 Jahresinhaltsverzeichnis 2005 2005
3-4 p. 299-301
artikel
53 Jahresinhaltsverzeichnis 2007 2007
3-4 p. 343-347
artikel
54 Konzeptionelle Überlegungen zur Einbeziehung informatischer Inhalte und Methoden beim Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 2 Lehmann, Eberhard
2004
3-4 p. 307-308
artikel
55 Lembegleitung im Mathematik-Unterricht: Ansprüche, Funktionen, Bedingungen und Realitäten Hess, Kurt
2005
3-4 p. 224-248
artikel
56 Lernen von Mathematik als Erwerb von Erfahrungen im Umgang mit Zeichen und Diagrammen Brunner, Martin
2009
3-4 p. 206-231
artikel
57 Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht aus der Sicht von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern Guder, Klaus-Ulrich
2002
3-4 p. 283-284
artikel
58 Längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs Wartha, Sebastian
2007
3-4 p. 341-342
artikel
59 Lösungsstrategien bei einfachen linearen Gleichungen Stahl, Rainer
2001
3-4 p. 277-300
artikel
60 Lösungsstrategien von Schülerinnen und Schülern in Proportionalität und Prozentrechnung — eine korrespondenzanalytische Betrachtung Kleine, Michael
2007
3-4 p. 209-223
artikel
61 Lösungsverhalten von Schülerinnen und Schülern bei einfachen linearen Gleichungen Stahl, Rainer
2000
3-4 p. 330-332
artikel
62 Mathematik, Materialisierung und Organisation Jahnke, Hans Niels
2008
3-4 p. 295-299
artikel
63 Mathematikunterricht zwischen Konstruktion und Instruktion: Evaluation einer Lernwerkstatt im 11. Jahrgang mit integriertem Rechnereinsatz Barzel, Bärbel
2006
3-4 p. 321-322
artikel
64 Mathematische Kompetenzen von Vorschulkindern: Ergebnisse eines Ländervergleichs zwischen Australien und Deutschland Clarke, Barbara
2008
3-4 p. 259-286
artikel
65 Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht Jahnke-Klein, Sylvia
2002
3-4 p. 281-282
artikel
66 Messen von Kompetenzen — nur genau eine richtige Antwort? Meißner, Hartwig
2004
3-4 p. 306
artikel
67 Modi der Weltbegegnung als Gegenstand fachdidaktischer Analysen Dressler, Bernhard
2007
3-4 p. 249-262
artikel
68 Nachhaltigkeit von Mathematikunterricht. Eine didaktische Untersuchung über lineare Funktionen Baumgartner, Angelika
2007
3-4 p. 333-334
artikel
69 PISA, Kompetenzstufen und Mathematik-Didaktik Bender, Peter
2005
3-4 p. 274-281
artikel
70 Portfolios im angelsächsischen und im deutschen Sprachraum Gubler-Beck, Annemarie
2007
3-4 p. 183-208
artikel
71 Problemlöseverhalten von Schülern beim Bearbeiten unlösbarer Probleme Burchartz, Birgit
2003
3-4 p. 267-268
artikel
72 „Rechenschwäche” in der Sekundarstufe: Was tun? Gaidoschik, Michael
2008
3-4 p. 287-294
artikel
73 Rezension von „Erkenntnisentwicklung” Dörfler, Willi
2006
3-4 p. 300-318
artikel
74 Schülerinnen- und Schülervorstellungen vom Grenzwertbegriff beim Ableiten Friedrich, Hauke
2001
3-4 p. 305-306
artikel
75 Schrift und Diagramm: Mittel beim Lernen von Mathematik Kadunz, Gert
2006
3-4 p. 220-239
artikel
76 Skizze einer semiotischen Theorie des Lernens Hoffmann, Michael H. -G.
2001
3-4 p. 231-251
artikel
77 Sozialreflexion im Mathematikunterricht: Kooperation oder Verweigerung Picher, Franz
2007
3-4 p. 339-340
artikel
78 Stochastische Simulation von Zufallsexperimenten mit Fathom — eine theoretische Werkzeuganalyse und explorative Fallstudie Maxara, Carmen
2009
3-4 p. 285-286
artikel
79 Structure in Diversity: Initiation into Mathematical Practice in Classrooms from Germany, Hong Kong and the United States Jablonka, Eva
2004
3-4 p. 309-310
artikel
80 Texte lesen und verstehen. Eine Erwiderung Glaubitz, Michael R.
2003
3-4 p. 252-260
artikel
81 Thesen und Empfehlungen zum schulischen und außerschulischen Umgang mit Rechenstörungen Schipper, Wilhelm
2002
3-4 p. 243-261
artikel
82 TIMSS 2 elaboriert: Eine didaktische Analyse von Schülerarbeiten im Ländervergleich Schweiz / Deutschland Woschek, Reinhard
2005
3-4 p. 297-298
artikel
83 Untersuchungen zum mathematischen und mathematikdidaktischen Wissen angehender GHR- und Gymnasiallehrkräfte Blömeke, Sigrid
2009
3-4 p. 232-255
artikel
84 Vergleich der kombinatorischen Problemlösefahigkeit von Primär- und Sekundarstufenschülern im Hinblick auf Lerneffekte während eines Interviews Hoffmann, Antje
2005
3-4 p. 176-199
artikel
85 Verschriftlichungsprozesse im Mathematikunterricht der Grundschule aus interaktionstheoretischer Sicht Fetzer, Marei
2003
3-4 p. 172-189
artikel
86 Visualisierung, Bild und Metapher Kadunz, Gert
2000
3-4 p. 280-302
artikel
87 Vorgehensweisen von Grundschüler(inne)n bei Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000 Selter, Christoph
2000
3-4 p. 227-258
artikel
88 Vorstellungen von Mathematiklehrkräften zum Umgang mit Fehlern im Unterrichtsgespräch Kuntze, Sebastian
2008
3-4 p. 199-222
artikel
89 Warum Lehrerinnen und Lehrer schreiben Schuster, Angela
2008
3-4 p. 302-303
artikel
90 Welchen Nutzen kann die Einzelschule aus den Ergebnissen und Instrumenten der „großen Vergleichuntersuchungen” ziehen? Sommer, Norbert
2004
3-4 p. 269-293
artikel
91 Wieviel Mathematik brauchen Grundschullehrerinnen und -lehrer? Richtigstellung und Entschuldigung Hasemann, Klaus
2000
3-4 p. 325
artikel
92 Wissenschaftliches Denken von Schülerinnen und Schülern bei der Beurteilung gegebener Beweisbeispiele aus der Geometrie Kuntze, Sebastian
2004
3-4 p. 245-268
artikel
93 Zum Kompetenzstufenmodell von PISA Meyerhöfer, Wolfram
2004
3-4 p. 294-305
artikel
94 Zum Umgang mit Fehlern im Unterrichtsgespräch der Sekundarstufe I Heinze, Aiso
2004
3-4 p. 221-244
artikel
95 Zum Zusammenhang zwischen Grundvorstellungen zu Bruchzahlen und arithmetischem Grundwissen Wartha, Sebastian
2009
3-4 p. 256-280
artikel
96 Zur Bedeutung diskreter Arbeitsweisen im Mathematikunterricht Thies, Silke
2003
3-4 p. 269-270
artikel
97 Zur Entstehung des Journals — Erinnerungen der ersten Herausgeber Vollrath, Hans-Joachim
2004
3-4 p. 183-190
artikel
98 Zur Nachhaltigkeit von Lehrer/innenfortbildung Zehetmeier, Stefan
2008
3-4 p. 306-307
artikel
99 Zusammenhänge zwischen verschiedenen Fehlerstrategien in der Bruchrechnung Herden, G.
2000
3-4 p. 259-279
artikel
                             99 gevonden resultaten
 
 Koninklijke Bibliotheek - Nationale Bibliotheek van Nederland